Verschiedene Kameras lassen den Roboter sehen.

Test in den USADer Kopilot ist ein Roboter

Noch klingt die Vorstellung eines Roboterpiloten absurd. Doch erste erfolgreiche Tests laufen bereits. Und wollen Vorteile von automatisierten Crews aufzeigen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Menschen machen Fehler. Und gerade in der Luftfahrt kann das tödliche Folgen haben. Müdigkeit, Panik, Irrationalität  – all die Eigenschaften, die Menschen menschlich machen, können sich Piloten eigentlich nicht erlauben… und können sie trotzdem nicht verhindern. Dennoch ist die Vorstellung eines Cockpits ohne menschlichen Piloten hinter dem Steuer für viele noch absolut abwegig.

Dass es funktionieren kann, zeigen nun Aufnahmen der Forschungsabteilung der US Army.  Die Ingenieure des Defense Advanced Research Projects Agency Darpa haben Alias entwickelt. Die Abkürzung steht für Aircrew Labor In-Cockpit Automation System, was übersetzt und etwas verkürzt bedeutet: Der Pilot ist ein Roboter.

Der Roboter sieht dank Kameras

Alias nutzt im Cockpit verschieden positionierte Kameras, die alle Instrumente, Schalter und Anzeigen im Blick haben. Der Roboter nutzt dann alle verfügbaren Informationen um ein eigenes Computerprogramm damit zu füttern und darauf basierend zu handeln. Für die Bedienung des Steuerknüppels hat Alias einen Roboterarm.

Entwickelt wurde der Roboterpilot eigentlich als Kopilot für Militärpiloten. Er soll dafür sorgen, dass weniger Piloten pro Mission gebraucht werden und dass diese sich auf kritische Phasen einer Mission besser konzentrieren können. Doch auch der Einsatz eines Roboters im Passagierflieger ist langfristig nicht völlig abwegig.

Bald auch Stimmerkennung

Getestet wurde Alias bisher mit zwei Flugzeugtypen. Dem Diamond DA42 und der Cessna Caravan (siehe Video in der oben stehenden Bildergalerie). Laut Darpa befindet man sich derzeit in Phase zwei der Tests. In einem nächsten Schritt soll Alias mit einer Stimmerkennungssoftware ausgestattet werden. Das würde dem Roboter ermöglichen, auf mündliche Eingaben des Piloten zu reagieren und der Pilot könnte mit dem Roboter reden wie mit einem menschlichen Kopilot.

Auch in Europa ist das nicht ganz abwegig. In der Arbeitsgemeinschaft Across (Advanced Cockpit for Reduction of Stress and workload) haben sich schon vor einiger Zeit die EU-Kommission und 34 weitere Teilnehmer, zu denen auch Airbus, Boeing, Dassault oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder die Luftfahrt-Zulieferer Thales und Continental sowie die Technische Universität Braunschweig und das Trinity College in Dublin gehören, zusammengeschlossen. Sie wollen gemeinsam erforschen, ob es möglich sein kann, zivile Flieger mit nur einem Piloten im Cockpit zu betreiben.

Mehr zum Thema

Pilotin und Kopilotin: Bald alleine unterwegs.

Fliegen ohne Kopilot?

«Roboterhund» Spot: Erkennt Paletten und passende Lagerplätze.

Airport München setzt auf Roboterhund und andere Helfer

Auch Delta Air Lines nahm die Technologie unter die Lupe, setzte die Tests aber in der Pandemie aus.

Delta verleiht Mitarbeitern Superkräfte

Roboter «Newme»: ANA möchte 1000 dieser Kommunikationsroboter 2020 in Betrieb nehmen.

Roboter sollen Flüge ersetzen

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack