Das erste Model 737-100 wurde im Volksmund wegen der etwas unvorteilhaften Form mitunter auch «schwangere Bergente» genannt. Heute gilt das Design bereits als klassisch.

Letzter FlugBritish Airways schickt Boeing 737 in Rente

Fast ein Vierteljahrhundert lang leisteten sie der Fluglinie treue Dienste. Nun mustert British Airways ihre letzten Boeing 737-400 aus. Sie besitzt dann gar keine 737 mehr.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Bei der Boeing 737 ist es irgendwie wie bei einem aufwachsenden Kind. Sie kam 1967 mit reichlich Babyspeck zur Welt. Mit auffällig dünnen, langen Triebwerken und einem kurzen Rumpf sahen die Erstmodelle 737-100 und 737-200 ziemlich pummelig und unförmig aus. «Schwangere Bergente» war einer der wenig schmeichelhaften Übernamen, den das Flugzeug bekam. Als 737-300 und 737-400 wurde sie bereits zum kräftigeren, sportlicheren Teenager. Und heute ist sie längst erwachsen und ein Welterfolg. Optisch haben Modelle wie die 737 Max 8 nur noch wenig mit den Urmodellen zu tun.

Trotz des Fortschritts fliegen auch in Europa noch immer ältere Vertreter der 737-Familie herum. So setzen etwa Air Italy, Air Serbia, Europe Airpost oder auch Lufthansa bis heute eifrig Boeing 737-300 ein. British Airways führt noch immer Flüge mit 737-400 durch.

Letzter British-Airways-Flug einer Boeing 737-400

Doch damit ist bald Schluss. Voraussichtlich am 30. September fliegt die britische Fluglinie ihren letzten regulären Flug mit dem Modell. Er geht von London Gatwick nach Turin. Dann werden die verbleibenden drei  Boeing 737-400 entweder verschrottet oder verkauft. Die Briten besitzen dann gar keine 737 mehr nachdem die anderen 737-400 bereits nach und nach ausgemustert worden sind.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über die Boeing 737-400 und ihren Einsatz bei British Airways.

Mehr zum Thema

ticker-british-airways

British Airways kippt öffentliches Kaffee-Trinkverbot für Crews nach Protesten

Már Gunnarsson und sein Hund Max:

Ein Blinder erzählt: Wie schlecht viele Airlines auf sehbehinderte Gäste vorbereitet sind

ticker-british-airways

British Airways verbietet Crews Kaffee und Getränke in der Öffentlichkeit zu trinken

ticker-british-airways

British Airways streicht London-Gatwick - New York dauerhaft

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies