Die Il-76: Alrosa wird den Diamantentransporter los, er ist zu teuer.
Frachter verlässt Flotte

Alrosa schiebt ihre letzte Ilyushin Il-76 ab

Die russische Fluglinie gibt ihre letzte Ilyushin Il-76 ab. Der Betrieb des Frachters sei auch in der Corona-Krise nicht rentabel, so Alrosa.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist die zweite und letzte Ilyushin Il-76, die Alrosa abgibt. Seit der Inbetriebnahme des Frachtfliegers im Jahr 1993 hat er 21.000 Flugstunden absolviert. Doch längst ist er ihrer Betreiberin zur Last geworden. Die Nachfrage sei zu gering und zudem die Wartungskosten zu hoch, erklärte eine Sprecherin der Airline aus der Region Sacha dem Portal News YKT.

Die Ilyushin Il-76 hatten der Alrosa-Airlines-Besitzerin Alrosa, einem der größten Minenkonzerne der Welt, bei der Erschließung von abgelegenen Minen in Russlands Osten gute Dienste geleistet. Zuletzt seien sie aber nicht mehr profitabel zu betreiben gewesen, so die Sprecherin weiter. Der Vierstrahler hatte seinen Erstflug 1974. Von ihm wurden insgesamt über 900 Exemplare gebaut.

Die Konkurrenz fliegt weiter mit Il-76

Das Kuriose ist, dass gerade jetzt die Nachfrage nach Frachtflugzeugen größer denn je ist. Aufgrund fehlender Frachtkapazität im Bauch der Passagierflieger fliegen mittlerweile einige Passagiermaschinen als temporäre Frachter. Mit einer Kapazität von 45 Tonnen sollte man meinen, dass die Ilyushin Il-76 bei den aktuellen Preisen sehr luktariv ist. Doch Alrosa hat es zuletzt anders erlebt.

Weitere Betreiber des russischen Transporters scheinen dagegen kein Interesse an einer Stilllegung zu haben. Die Maschinen von Silk Way Airlines und Syrian Air fliegen regelmäßig Frachtflüge, unter anderem auch nach Europa.

Neue Betreiberin gefunden

Die letzte Ilyushin Il-76 von Alrosa flog vergangenen Montag (1. Februar) ins russische Ulyanovsk. Am Flughafen der Stadt an der Volga hat die Frachtairline Volga Dnepr ihren Heimatflughafen. Auch sie betreibt die Il-76. Der nächste Betreiber der ehemaligen Alrosa Il-76 wird allerding Aviacon Zitotrans.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Ilyushin Il-76 von Alrosa.

Mehr zum Thema

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

ticker accident crash absturz

Video: In Russland vermisste Antonov An-2 stark beschädigt aufgefunden

ticker-aercap

Aercap erzielt Sieg vor Gericht im Kampf gegen Versicherer um von Russland zurückbehaltene Flugzeuge

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin