Die Il-76: Alrosa wird den Diamantentransporter los, er ist zu teuer.

Frachter verlässt FlotteAlrosa schiebt ihre letzte Ilyushin Il-76 ab

Die russische Fluglinie gibt ihre letzte Ilyushin Il-76 ab. Der Betrieb des Frachters sei auch in der Corona-Krise nicht rentabel, so Alrosa.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist die zweite und letzte Ilyushin Il-76, die Alrosa abgibt. Seit der Inbetriebnahme des Frachtfliegers im Jahr 1993 hat er 21.000 Flugstunden absolviert. Doch längst ist er ihrer Betreiberin zur Last geworden. Die Nachfrage sei zu gering und zudem die Wartungskosten zu hoch, erklärte eine Sprecherin der Airline aus der Region Sacha dem Portal News YKT.

Die Ilyushin Il-76 hatten der Alrosa-Airlines-Besitzerin Alrosa, einem der größten Minenkonzerne der Welt, bei der Erschließung von abgelegenen Minen in Russlands Osten gute Dienste geleistet. Zuletzt seien sie aber nicht mehr profitabel zu betreiben gewesen, so die Sprecherin weiter. Der Vierstrahler hatte seinen Erstflug 1974. Von ihm wurden insgesamt über 900 Exemplare gebaut.

Die Konkurrenz fliegt weiter mit Il-76

Das Kuriose ist, dass gerade jetzt die Nachfrage nach Frachtflugzeugen größer denn je ist. Aufgrund fehlender Frachtkapazität im Bauch der Passagierflieger fliegen mittlerweile einige Passagiermaschinen als temporäre Frachter. Mit einer Kapazität von 45 Tonnen sollte man meinen, dass die Ilyushin Il-76 bei den aktuellen Preisen sehr luktariv ist. Doch Alrosa hat es zuletzt anders erlebt.

Weitere Betreiber des russischen Transporters scheinen dagegen kein Interesse an einer Stilllegung zu haben. Die Maschinen von Silk Way Airlines und Syrian Air fliegen regelmäßig Frachtflüge, unter anderem auch nach Europa.

Neue Betreiberin gefunden

Die letzte Ilyushin Il-76 von Alrosa flog vergangenen Montag (1. Februar) ins russische Ulyanovsk. Am Flughafen der Stadt an der Volga hat die Frachtairline Volga Dnepr ihren Heimatflughafen. Auch sie betreibt die Il-76. Der nächste Betreiber der ehemaligen Alrosa Il-76 wird allerding Aviacon Zitotrans.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Ilyushin Il-76 von Alrosa.

Mehr zum Thema

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack