Auch ungewöhnliche Passagiere: Boeing 737-400 Combi von Alaska Airlines.

Passagiere und FrachtAlaska Airlines schickt Spezial-737 in Rente

Mit besonderen Boeing 737-400 transportierte Alaska Airlines lange Zeit Fracht und Menschen gemeinsam. Damit ist bald Schluss. Eine neue Spezialversion steht bereit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fracht befördert Alaska Airlines zurzeit mit fünf Boeing 737-400. Allerdings ist nur eine der Maschinen ein reines Cargoflugzeug. Die vier anderen transportieren Passagiere und Fracht gleichzeitig. Im hinteren Teil der speziellen Flieger haben 72 Fluggäste Platz, weiter vorne befinden sich die Güter.

Die 737-400 Combi ist eine Eigenheit. Keine andere große Fluggesellschaft setzte sie ein. Aber für Alaska, eine Region mit weit auseinander liegenden Orten, wenigen Menschen, aber dennoch dem Bedürfnis nach immer verfügbaren täglichen Gütern, sei der Flieger perfekt, so Alaska Airlines. Man habe mit den 737-400 Combi etliche Besonderheiten befördert, so Alaska-Airlines-Managerin Marilyn Romano. «Und viele davon waren lebendig». So berichtet die Nachrichtenagentur AP von Rentieren, verletzten Adlern und erschöpften Schlittenhunden an Bord.

Eine 737-700 schon im Dienst

Doch bald ist Schluss mit all dem: Alaska Airlines wird Passagiere und Fracht künftig getrennt fliegen und plant, die Kombi-Flugzeuge am 18. Oktober aus dem Dienst zu nehmen. An ihre Stelle treten drei 737-700. Auch dabei handelt es sich um etwas Besonderes: Sie sind die ersten 737-700 weltweit, die von reinen Passagier- zu reinen Frachtmaschinen umgebaut wurden.

Die Maschinen mit den Kennungen N627AS, N626AS und N625AS hatte Boeing im Jahr 2001 an Alaska Airlines geliefert. Das erste der umgebauten Flugzeuge hat bereits den Dienst aufgenommen und bringt Waren von Seattle von Alaska. Sein Umbau dauerte 19 Monate und wurde in Tel Aviv von Israel Aerospace Industries durchgeführt. Dort werden zurzeit auch die beiden weiteren 737-700 zu Cargomaschinen umgerüstet.

Bessere Position im Frachtgeschäft

Alaska Airlines hofft, sich so besser auf die Bedürfnisse der Cargokunden fokussieren zu können. Außerdem kündigte die Fluggesellschaft an, die neue Frachtflotte werde 15 Prozent mehr Kapazität haben als die bisherige. Obwohl die 737-700 kleiner seien, könnten sie jeweils rund 4,5 Tonnen mehr transportieren als der aktuelle 737-400-Frachtflieger. Davon sollen die 17 Gemeinden in Alaska profitieren, die die Airline versorgt.

Mehr zum Thema

Alaska Airlines: Jetzt kann man auf verschiedene Weise Meilen sammeln.

Alaska Airlines geht mit dem neuen Meilenprogramm den Anti-Miles-and-More-Weg

ticker-alaska-air

Atmos Rewards: Alaska Airlines startet neues Vielfliegerprogramm

alaska airlines boeing737 max 9 n935ak

Alaska Airlines zahlt für Virgin-Markenrechte - und Delta verkauft damit Flüge

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies