Der Beluga XL in Bremen: Der Frachter ist fast 19 Meter hoch am höchsten Punkt ...

Der Beluga XL in Bremen: Der Frachter ist fast 19 Meter hoch am höchsten Punkt ...

Airbus

Beluga XL wird leichter

Airbus' neuer Wal speckt ab

Der europäische Flugzeugbauer senkt das Höchstabfluggewicht für den Beluga XL. Der Grund sind Gebühren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 14. November landete der Beluga XL erstmals in Deutschland. Airbus' Prototyp des neuen Spezialfrachters kam nach Bremen, um Be- und Entladungstests für den Zertifizierungsprozess zu absolvieren. Derweil steht eine Änderung für das Flugzeug an.

Airbus senkt das Höchstabfluggewicht (im Englischen Maximum Take Off Weight oder MTOW) des Beluga XL. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH bestätigte der Flugzeughersteller einen entsprechenden Bericht des Fachmagazins Flight Global. Der aktuelle Beluga, genannt Beluga ST, von dem fünf Exemplare existieren, hat ein MTOW von 155 Tonnen. Für den XL hatte Airbus bisher ein maximales Startgewicht von 227 Tonnen angekündigt.

Geringere Gebühren

Jetzt erklärte ein Sprecher des Herstellers jedoch: «Airbus wird nicht mehr als 205 Tonnen MTOW für den Betrieb des Beluga XL benötigen.» Grund für die Senkung des Wertes sind Gebühren. «Lande- und Navigationsgebühren basieren auf dem MTOW des Flugzeuges, das im Flugzeughandbuch angegebenen ist.» Sprich: Ein höheres Maximalgewicht bringt höhere Kosten mit sich. «Airbus hat sich daher entschieden, die Version mit 205 Tonnen MTOW zu entwickeln, um solche Gebühren zu verringern», so der Sprecher.

Wie man das geringere Gewicht erreicht, verriet Airbus nicht. Der Sprecher sagte lediglich: «Dies erforderte keine physischen Änderungen am Flugzeug.» Die maximale Ladekapazität nicht auszunutzen, könnte dazu beitragen. Laut Flight Global liegt sie bei 50,5 Tonnen, an anderer Stelle ist von 53 Tonnen zu lesen. Das Höchstgewicht ohne Treibstoff und andere Flüssigkeiten (Maximum Zero-Fuel Weight) beziffert das Magazin auf 178 Tonnen.

63,10 Meter lang

Die Belugas fliegen vor allem Teile zwischen den verschiedenen Airbus-Werken in Europa hin und her. Der neue Beluga XL soll zwei Tragflächen des Airbus A350 transportieren können statt nur eine wie sein Vorgänger. Dafür ist er 63,10 Meter lang und hat einen Rumpfdurchmesser von 8,8 Metern, während der Beluga ST auf 56,15 Meter Länge und 7,31 Meter Durchmesser kommt. Seinen Erstflug hat der XL im Juli erfolgreich absolviert, zurzeit arbeitet Airbus am zweiten Exemplar des riesigen Flugzeuges.

Erfahren Sie in der obenstehenden Bildergalerie mehr über den Beluga XL.

Mehr zum Thema

Im Juni 2018 zeigte der Beluga XL erstmals öffentlich sein Gesicht.

Beluga XL lächelt jetzt in voller Bemalung

Der Airbus Beluga XL ist erstmals an der frischen Luft.

Hier rollt der erste Beluga XL

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin