Spaceship Two von Virgin Galactic mit sechs Sitzplätzen: Bei Virgin plant man sowohl Rund- als auch Linienflüge in der langen Frist. 2013 soll es in den Dienst treten.

3, 2, 1 - Weltraumreise!

Die Mission auf den Mars glückte. Schneller als erwartet, könnten nun kommerzielle Flüge ins All Alltag werden, so eine neue Studie.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wer sich Reisen wünscht, die etwas weiter gehen, als ein Langstreckenjet ihn bringen kann, der dürfte schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf seine Kosten kommen. Zwar wird es nicht ganz auf den Mars reichen, wie jetzt mit der Nasa-Mission Curiosity. Aber ins All wird es reichen. Wie die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA gemeinsam mit dem Institut Space Florida prophezeit, dürfte es schon in einer Dekade deutlich mehr Möglichkeiten geben, in den Weltraum zu reisen. Die Entwicklung von Fluggeräten kommt schnell voran und die Nachfrage wächst stetig. Die Tests für den Tourismus in die Schwerelosigkeit sind denn auch schon in vollem Gange. Fünf Fluggeräte sind bereits so weit, dass sie schon 2013 oder 2014 in den Dienst treten können. Doch was bisher noch als ein Nischenmarkt gesehen wird, könnte laut den Prognosen der FAA in den nächsten Jahren durchstarten.

Drei Szenarien zeichnen die Forscher. Eines mit steigendem Wachstum, eines mit anhaltendem und eines mit sich verlangsamendem Wachstum. Ersteres sei wahrscheinlich und wünschenswert. In diesem Fall würde die Anzahl der verfügbaren Sitzplätze in Weltraum-Fliegern von 1096 auf 1592 steigen. Eindrücklicher sind die Zahlen zur wirtschaftlichen Relevanz. Erträge von 300 Millionen im Anfangsjahr könnten sich auf 1,6 Milliarden Dollar steigern. Im Szenario mit moderatem Wachstum beträgt der Beitrag 600 Millionen, die Sitzzahl erhöht sich von 373 auf 533. Bei schwachem Wachstum sind es 300 Millionen und eine Sitzzahl von 255 im zehnten nach 213 im ersten Jahr.

Verschiedene Märkte

Welche der Voraussagen eintritt, hängt laut der Studie von den verschiedensten Variablen ab. Zwar gehen die Autoren davon aus, dass über fünfzig Regierungen weltweit die privaten Flüge in den Weltraum unterstützen. Doch wenn sie den Weltraumreisen Restriktionen auferlegen, könnte das eine schwächere Nachfrage als gedacht zur Folge haben. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist das Verhalten der Konsumenten. Noch ist nicht absehbar, ob Flüge in den Weltraum für die Touristen ein einmaliges Erlebnis bleiben, oder ob die Reisenden - einmal auf den Geschmack gekommen - immer wieder ins All wollen. Auch die finanzielle Situation der Passagiere ist ein wichtiger Faktor. Und die ist gerade in heutigen Zeiten nicht unbedingt gut vorherzusehen.

Dennoch: Die FAA bleibt dabei, dass Weltraumflüge in Zukunft eine immer größere Relevanz gewinnen, das Wachstumstempo hin oder her. Dabei gibt es neben dem größten Markt, dem Tourismus mit einem Anteil von 80 Prozent, noch andere wichtige Märkte. Der zweitgrößte ist die Forschung. An dritter Stelle findet sich das Segment Ausbildung, der am schnellsten wachsende Markt. Testflüge für verschiedene Technologien sind an vierter Stelle. Dann folgt bereits die mediale Verwendung. Filmstudios etwa könnten laut der FAA großen Nutzen am Zugang zum Weltraum finden. Auch der Transport von kleinen Satelliten ins All ist eine mögliche Anwendung, ebenso wie die Verwendung, um Bilder de Erde aus dem All zu gewinnen. Schließlich könnten die neuen Weltraumflieger auch verwendet werden, um Güter schneller von einem Ort an den anderen zu transportieren.

Sehen Sie sich in unserer Bildergalerie oben die Flieger an, mit denen man bald schon die Schwerelosigkeit erleben könnte.

Die ganze Studie finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Boarding des Hyperloops: So stellt die Firma sich die gates der Kapseln vor.

So soll es an Bord von Flugzeug-Konkurrent Hyperloop aussehen

Cosmic Girl: Die Maschine hat einen neuen Job.

Erster Raketenstart ab Spezial-Boeing-747 geht schief

Business-Sitz: Probleme mit dem Tisch.

Neue Kabine muss schon umgebaut werden

Vor der Einführung der neuen Airbus A350-1000 schafften es ausschließlich weiße Frauen auf die Flugzeuge.

Virgin schickt Airbus A340 bald in Rente

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg