Anstellwinkelsensor eines Jets: Steht im Zentrum des Ermittlungen.

Unglück von Lion AirGab es noch ein Problem bei der Boeing 737 Max?

Was brachte Lion Airs Boeing 737 Max zum Absturz? Experten glauben laut einem Medienbericht, dass hinter den falschen Sensordaten ein größeres Problem stecken könnte, als gedacht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Beim Absturz einer Boeing 737 Max von Lion Air im vergangenen Oktober spielten falsche Sensordaten sehr wahrscheinlich eine entscheidende Rolle. Dies hielt der vorläufige Bericht der indonesischen Ermittler fest. Das umstrittene Flugsteuerungssystem MCAS, das eigentlich einen Strömungsabriss verhindern soll, erhielt demnach falsche Daten von einem der Anstellwinkelsensoren und neigte die Nase des Jets daher immer wieder nach unten.

Die allgemeine Lesart ist, dass der Sensor defekt war.  Noch direkt vor dem Unglücksflug war einer von ihnen ausgetauscht worden, weil Piloten des vorherigen Fluges ähnliche Probleme hatten. In diesem Zusammenhang berichtet die New York Times nun, einige Experten würden gar nicht mehr von einem defekten Sensor ausgehen. Sie vermuteten vielmehr, dass das Probleme beim System liege, das die Daten empfange, die sogenannte Air Data Inertial Reference Unit - kurz Adiru.

Ethiopian-Piloten schalteten MCAS zuerst aus

Für die Theorie würde sprechen, dass es auch Probleme mit den Geschwindigkeitsdaten gegeben habe, so das Blatt. Da die Air Data Inertial Reference Unit für verschiedene Daten zuständig ist, würde dies womöglich auf einen umfassenderen Systemfehler hindeuten, heißt es weiter.

Derweil berichten die Zeitung Wall Street Journal und die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Insider über neue Details zum Absturz der Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines im März. Demnach sollen die Piloten das MCAS-System zuerst wie im Handbuch vorgeschrieben deaktiviert haben*. Danach sei das System jedoch wieder aktiviert worden. Warum, ist unklar. Das Wall Street Journal schreibt, dass die Piloten die zuvor abgeschaltete Stromzufuhr für das Höhenleitwerk selber wieder eingeschaltet hätten, um über das Höhenruder Einfluss zu nehmen. Reuters berichtet, es werde untersucht, ob die Software von selbst wieder angesprungen sei oder die Piloten sie erneut aktiviert hätten.

Zu starke Kräfte

Vor rund anderthalb Wochen hatte der Luftfahrtjournalist und ehemalige Kampfjet-Pilot Bjorn Fehrm bereits argumentiert, dass ein weiterer Effekt zum Absturz der 737 Max beigetragen haben könnte, der sogenannte Blowback. Die Theorie dabei: Weil die 737 Max in geringer Höhe ungewöhnlich schnell flogen, kamen die Aktuatoren der Höhenruder nicht gegen den umgebenden Luftdruck an. So konnten die Piloten mit dem Ruder keinen Einfluss nehmen und die durch das MCAS außer Kontrolle geratene Flugzeuge nicht retten.

* Ergänzung vom 4. April, 11 Uhr: Inzwischen hat die äthiopische Transportministerin das Ausschalten des MCAS bestätigt.

Mehr zum Thema

Angle-of-attack-Disagree-Anzeige: Künftig Standard in der Boeing 737 Max.

Boeing präsentiert Korrekturen für die 737 Max

Boeing 737 Max von Tui: Derzeit geparkt.

Grounding der 737 Max kostet Tui 200 Millionen

Höhenleitwerk einer Boeing 737 Max von Lion Air (im Kreis): Gegenläufige Kräfte.

Brachte dieser Effekt die 737 Max zum Absturz?

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies