Anstellwinkelsensor eines Jets: Steht im Zentrum des Ermittlungen.
Unglück von Lion Air

Gab es noch ein Problem bei der Boeing 737 Max?

Was brachte Lion Airs Boeing 737 Max zum Absturz? Experten glauben laut einem Medienbericht, dass hinter den falschen Sensordaten ein größeres Problem stecken könnte, als gedacht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Beim Absturz einer Boeing 737 Max von Lion Air im vergangenen Oktober spielten falsche Sensordaten sehr wahrscheinlich eine entscheidende Rolle. Dies hielt der vorläufige Bericht der indonesischen Ermittler fest. Das umstrittene Flugsteuerungssystem MCAS, das eigentlich einen Strömungsabriss verhindern soll, erhielt demnach falsche Daten von einem der Anstellwinkelsensoren und neigte die Nase des Jets daher immer wieder nach unten.

Die allgemeine Lesart ist, dass der Sensor defekt war.  Noch direkt vor dem Unglücksflug war einer von ihnen ausgetauscht worden, weil Piloten des vorherigen Fluges ähnliche Probleme hatten. In diesem Zusammenhang berichtet die New York Times nun, einige Experten würden gar nicht mehr von einem defekten Sensor ausgehen. Sie vermuteten vielmehr, dass das Probleme beim System liege, das die Daten empfange, die sogenannte Air Data Inertial Reference Unit - kurz Adiru.

Ethiopian-Piloten schalteten MCAS zuerst aus

Für die Theorie würde sprechen, dass es auch Probleme mit den Geschwindigkeitsdaten gegeben habe, so das Blatt. Da die Air Data Inertial Reference Unit für verschiedene Daten zuständig ist, würde dies womöglich auf einen umfassenderen Systemfehler hindeuten, heißt es weiter.

Derweil berichten die Zeitung Wall Street Journal und die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Insider über neue Details zum Absturz der Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines im März. Demnach sollen die Piloten das MCAS-System zuerst wie im Handbuch vorgeschrieben deaktiviert haben*. Danach sei das System jedoch wieder aktiviert worden. Warum, ist unklar. Das Wall Street Journal schreibt, dass die Piloten die zuvor abgeschaltete Stromzufuhr für das Höhenleitwerk selber wieder eingeschaltet hätten, um über das Höhenruder Einfluss zu nehmen. Reuters berichtet, es werde untersucht, ob die Software von selbst wieder angesprungen sei oder die Piloten sie erneut aktiviert hätten.

Zu starke Kräfte

Vor rund anderthalb Wochen hatte der Luftfahrtjournalist und ehemalige Kampfjet-Pilot Bjorn Fehrm bereits argumentiert, dass ein weiterer Effekt zum Absturz der 737 Max beigetragen haben könnte, der sogenannte Blowback. Die Theorie dabei: Weil die 737 Max in geringer Höhe ungewöhnlich schnell flogen, kamen die Aktuatoren der Höhenruder nicht gegen den umgebenden Luftdruck an. So konnten die Piloten mit dem Ruder keinen Einfluss nehmen und die durch das MCAS außer Kontrolle geratene Flugzeuge nicht retten.

* Ergänzung vom 4. April, 11 Uhr: Inzwischen hat die äthiopische Transportministerin das Ausschalten des MCAS bestätigt.

Mehr zum Thema

Angle-of-attack-Disagree-Anzeige: Künftig Standard in der Boeing 737 Max.

Boeing präsentiert Korrekturen für die 737 Max

Boeing 737 Max von Tui: Derzeit geparkt.

Grounding der 737 Max kostet Tui 200 Millionen

Höhenleitwerk einer Boeing 737 Max von Lion Air (im Kreis): Gegenläufige Kräfte.

Brachte dieser Effekt die 737 Max zum Absturz?

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg