Kollision mit FeuerwehrautoFührte Fehlkommunikation zum Unfall des A320 Neo in Lima?

Bei dem Zusammenstoß eines Airbus A320 Neo und eines Feuerwehrwagens kamen in Lima zwei Menschen ums Leben. Nun kommen neue Details zum Unfall ans Licht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich wollte der Aeropuerto Internacional Jorge Chávez am Samstagmittag seinen Betrieb wieder aufnehmen. Doch er verschob die Wiedereröffnung auf Mitternacht. Am Sonntag (20. November) früh um 0:54 Uhr Ortszeit hob die erste Maschine wieder ab.

Zuerst mussten die Ermittler die Unfallstelle fertig inspizieren. Und das habe «aufgrund der Komplexität des Unfalls» länger als geplant gedauert, begründete der Flughafen von Lima. Nachdem die Ermittler ihre Arbeit getan hatten, musste das Wrack des Airbus A320 Neo von Latam von der Piste entfernt werden.

Neue Informationen aufgetaucht

Und nicht zuletzt galt es auch die Piste zu reparieren. So mussten der Belag und die Befeuerung streckenweis erneuert werden. Auch das habe länger als gedacht gedauert, auch wegen des ausgelaufenen Treibstoffs, so der Lima Airport.

Reparatur der Piste. Bild: Lima Airports

In der Zwischenzeit sind auch neue Informationen zum Unfallablauf aufgetaucht. Und sie werfen kein gutes Licht auf die Arbeit der Lotsen im Kontrollturm von Lima. Tonaufnahmen, die die Kommunikation wiedergeben, zeigen, dass in der Zeit des Unfalls drei verschiedene Personen im Kontrollturm zuständig waren – und die Zuständigkeiten offenbar nicht klar verteilt waren.

Wer erteilte die Genehmigung?

Eine Frau und zwei Männer sind auf den Aufnahmen zu hören, welche die Zeitung El Popular veröffentlicht hat. Die Frau gab dem in den Unfall involvierten Feuerwehrauto die Anweisung, zehn Minuten zu warten. Eine Erlaubnis, auf die Startbahn zu fahren, gab sie nicht. Gleichzeitig fand aber offenbar im Tower ein Schichtwechsel statt.

Laut den Aufnahmen könnte eine dritte Person die Genehmigung erteilt haben, wie ebenfalls auf der Aufnahme zu hören ist. Die Folge der Fehlkommunikation: Der Airbus A320 Neo von Latam mit dem Kennzeichen CC-BHB krachte mit der rechten Tragfläche in das Fahrzeug, das über die Piste fuhr. Dabei wurde auch das Triebwerk getroffen und das rechte Hauptfahrwerk knickte ein.

Zwei Feuerwehrleute kamen ums Leben

Zwei Feuerwehrleute kamen bei dem Unfall ums Leben, ein dritter wurde schwer verletzt. An Bord des Airbus A320 Neo von Latam gab es 36 Verletzte, vier davon schwer, aber keine Todesopfer.

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo von Latam stößt auf Piste mit Fahrzeug zusammen

Airbus A320 Neo von Latam stößt auf Piste mit Fahrzeug zusammen

Bombardier CRJ700 von Gojet Airlines: Regionaljet verirrte sich auf Piste, auf der eine Embraer ERJ-145 startete.

«Es war pures Glück, dass es keine Kollision gab»

Boeig 737 von Aeroflot: Eine solche Maschine traf den Mann tödlich.

Mann von startender Boeing 737 getötet

Blick aufs Vorfeld des Flughafens Lima: Das neue Terminal ist so gut wie fertig.

Fraport streitet mit Ministerium über Terminal-Eröffnung

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies