Cockpit eines A319: Auf andere Typen müsste man sich umschulen.

Wie man seinen Typen findet

«Wie viel Einfluss hat man darauf, auf welchen Flugzeugtypen man geschult wird?», fragt Leserin Ulrike Schmitzke. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Als Pilot passt man sich grundsätzlich dem Flugzeugtyp der Airline an. Jeder Flugzeugtyp braucht eine eigene Lizenz. Als Airbus-Pilot darf ich keine Boeing fliegen. Wenn eine Fluglinie also ein Jobangebot ausgeschrieben hat, kann es gut sein, dass ich auf dem gefragten Flugzeugtyp wie etwa einer Boeing B737 noch keine Erfahrung habe. Vielleicht bin ich bisher nur Business-Jets geflogen. Bevor ich den Job wirklich beginnen kann, muss ich also eine spezifische Umschulung - das so genannte Type-Rating - für den gefragten Typ machen. Dies ist teuer – und nicht immer zahlt es der Arbeitgeber.

Nach der Grundausbildung hat ein Pilot nicht sehr viel praktische Erfahrung. Er hat auch nur eine eingefrorene ATPL-Lizenz (Airline Transport Pilot Licence frozen). Ein junger Pilot hat nur zweimotorige Schulflugzeuge geflogen und eine riesengroße Theorieprüfung absolviert. Nun ist er bereit für die Arbeitswelt, obwohl er noch kein Passagierflugzeug fliegen darf. Die Fluggesellschaft, bei der er angestellt wird, gibt den Flugzeugtyp vor. Er braucht jetzt noch ein Type-Rating für diesen Flugzeugtyp. Dieses Rating dauert etwa drei Monate und beinhaltet viel Theorie und Simulatorübungen. Erst danach darf er als First Officer, also als Kopilot, Passagiere herumfliegen.

Es kommt auf den Typen an

Verschiedene Fluglinien operieren verschiedene Flugzeugtypen. Regionale Airlines betreiben oft Propellerflugzeuge wie Dash-8, Dornier oder ATR. Internationale Firmen wie Lufthansa oder Swiss betreiben gleich verschiedene Marken: Boeing, Airbus, Bombardier, und, und, und. Dazu kommen Kurz- und Langstreckenflugzeuge der jeweiligen Marken. Ein Airbus-Pilot fliegt nur seinen Typ (etwa A319, A320, A321). Wenn es ihn auf die Langstrecke zieht und er zum Beispiel den A340 fliegen will, braucht er ein neues Type-Rating.

Es ist von Vorteil, wenn man als Pilot einen Flugzeugtyp fliegt, der auch bei verschiedenen Fluglinien benutzt wird. Wenn ich als Airbus-Pilot bei einer Airline fliege, die plötzlich Konkurs geht, so habe ich auf dem Markt viel mehr Möglichkeiten als wenn ich einen seltenen Flugzeugtyp fliege. Auch das ist ein Aspekt, den man im Hinterkopf haben sollte. Aber schlussendlich kann ein Pilot glücklich sein, wenn er fliegen darf – egal in welchem Flugzeugtyp!

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

Wie nutzen sich Reifen ab? Und kann man etwas dagegen tun?

Wie nutzen sich Reifen ab? Und kann man etwas dagegen tun?

Flugzeuge am Himmel: Kollisionen gilt es zu vermeiden.

Wie man Kollisionen vermeidet

Jedes Licht hat einen anderen Zweck - doch alle sind wichtig.

Was welches Licht bedeutet

Piloten im Cockpit: Vor dem Flug noch die letzten Entscheidungen treffen.

Wie man die Flugzeit berechnet

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies