777 F von Ethiopian Cargo: Internationale Fracht-Airlines werden in Nigeria über den Tisch gezogen.

Illegale GebührenFrachtairlines verlassen Nigeria oftmals mit leeren Jets

Willkürliche Gebühren und Erpressung machen es internationalen Frachtfluggesellschaften schwer, Güter aus Nigeria zu exportieren. Manche verlassen das Land jetzt mit leeren Flugzeugen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nigeria exportiert außer Öl kaum etwas. Eigentlich will die von Präsident Muhammadu Buhari geführte Regierung als Reaktion auf das Handelsbilanzdefizit bürokratische Hürden abbauen, um den Export zu stärken und weniger vom Öl abhängig zu sein.

Doch in der Luftfahrt passiert gerade genau das Gegenteil. Die absurde Lage führte dazu, dass manche Frachtflugzeuge Nigeria sogar komplett leer verlassen haben. Stattdessen wurden sie erst in Nachbarländern beladen. Nun fliegt kaum noch eine Frachtairline das Land an.

Zusatzgebühr für Pflanzenquarantäne

Grund dafür sind willkürliche Gebühren und Erpressung, die den Warenexport verteuern oder mitunter komplett unmöglich machen. Darunter leidet vor allem auch die nationale Landwirtschaft. Der Opposition zufolge liegt das Import-Export-Verhältnis des Landes aktuell bei katastrophalen 87 zu 13.

Der Luftfrachmarkt wird durch illegale Gebühreneintreiber sabotiert. Wie die nigerianische Zeitung The Guardian berichtet, werden Airlines zurzeit für die fragwürdigsten Dinge zur Kasse gebeten. Da wären zum Beispiel Servicegebühren für angebliche Pflanzenquarantäne und Hygienezertifizierung. Sogar einige staatliche Institutionen wollen sich auf diese Weise offenbar ein bisschen Geld einstecken, darunter etwa die polizeiliche Bomben-Aufspür-Truppe oder die Standardisierungsbehörde.

Senat schaltet sich ein

Von 16 verschiedenen Gebühren seien nur fünf offiziell erlaubt. Das Problem ist mittlerweile auch Thema für den nigerianischen Senat geworden. Seit Ende September arbeitet er an einer Lösung. Versucht wird, in Zusammenarbeit mit Frachtabfertigern einen «annehmbaren vereinheitlichten Entwurf» einzuführen, der illegale Gebühren bei der Warenausfuhr verhindern soll.

Wiederholt warnte der Airline-Dachverband Iata auch davor, dass mehrere Länder, darunter Nigeria, erzielte Umsätze von Fluggesellschaften «festhalten» würden, also Einnahmen nicht ausführen lassen. In dem afrikanischen Staat belaufe sich die Zahl an feststeckenden Finanzmitteln auf rund 125 Millionen Euro.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Arik Air: Mit Fliegern dieser Airline geht NG Eagle an den Start.

NG Eagle startet als neue Nationalairline von Nigeria

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack