Airbus A310-300 von ULS Cargo: Auch Passagiere will die Airline bald befördern.
ULS Airlines Cargo

Türkische Frachtairline geht ins Passagiergeschäft

ULS Airlines Cargo möchte in Zukunft nicht mehr nur Waren transportieren. Die türkische Frachtfluggesellschaft plant, ins Passagiergeschäft einzusteigen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit fast 16 Jahre fliegt ULS Airlines Cargo Fracht durch die Welt. In Zukunft will die türkische Fluggesellschaft aber auch Passagiere transportieren. Das meldet das Portal Airport Haber.

Demnach hat ULS schon grünes Licht von den Behörden erhalten. Die Airline plant, zwei Airbus A330 in Antalya zu stationieren und als Charterflieger einzusetzen. Ein Starttermin ist noch nicht bekannt.

Bisher drei Airbus A310

Die Frachtflotte von ULS besteht aus drei 28 Jahre alten Airbus A310. Im Dezember erklärte ULS-Kommerzchef Yasin Ata gegenüber dem Magazin Air Cargo Update, man erwäge die Anschaffung von Airbus A321-200 F, die von Passagier- zu Frachtfliegern umgebaut werden.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Pegasus: Dieses Jahr gab es schon drei Zwischenfälle.

Brennender Reifen bei Landung von Pegasus-Maschine in Düsseldorf

Airbus A350: Bisher nur als Passagierflieger im Angebot.

Gibt es den Airbus A350 bald als Frachter?

Der neue Tower am Flughafen Ankara: Der Turm ist 77 Meter hoch.

Ankara erhält einen Flughafen, der «einer Weltmetropole würdig ist»

Reisende im Gang: Die Türkei verhängt jetzt Bußgelder gegen zu frühes Aufstehen.

Wer nach der Landung zu früh aufsteht, wird angezeigt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin