Der Airbus-A321-Umbaufrachter mit dem Kennzeichen D-AEUC: Fliegt ...

Ab Mitte MärzSo startet Lufthansa Cargo den Airbus-A321-Betrieb

Am 15. März hebt erstmals ein Airbus-A321-Umbaufrachter für Lufthansas Frachtsparte ab. Und jetzt ist auch klar, welche Ziele Lufthansa Cargo damit ansteuern wird.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bisher fliegt Lufthansa Cargo ausschließlich mit großen Frachtflugzeugen vom Typ Boeing 777. Doch ab Mitte März wird sich das ändern. Denn dann nimmt der erste Airbus-A321-Umbaufrachter des Lufthansa-Konzerns den Betrieb auf.

Die Maschine mit dem Kennzeichen D-AEUC wird von Lufthansa Cityline betrieben, allerdings unter der Flugnummer von Lufthansa Cargo. Ab dem 1. März haben Kunden die Möglichkeit, ihre Fracht auch auf dem umgebauten A321-Frachter zu buchen.

Dublin, Istanbul, Tel Aviv und mehr

Der kommerzielle Erstflug des Flugzeugs geht am 15. März von Frankfurt nach Dublin. Danach will Lufthansa Cargo mit dem Jet und einem zweiten A321-Umbaufrachter, der im Spätsommer hinzukommt, das Netzwerk schrittweise um die Ziele Istanbul, Tel Aviv, Malta, Tunis und Manchester ergänzen. Ab dem 29. März geht es im Sommerflugplan auch nach Kairo. Die A321 verbinden die Ziele jeweils zwei bis drei Mal wöchentlich mit Frankfurt.

Lufthansa Cargo will mit den Kurz- und Mittelstreckenfrachtern der steigenden Nachfrage aus dem Online-Handel nach schnellen Frachtverbindungen gerecht werden, für die Frachtflugzeuge dieser Größe ausreichen. «Mit den hinzugewonnen Mittelstrecken-Frachtern eröffnen wir uns ein ganz neues strategisches Geschäftsfeld», sagt dementsprechend auch Ashwin Bhat, Vorstand Produkt und Vertrieb von Lufthansa Cargo.

Flugzeug mit 28 Tonnen Nutzlast

Beim Umbau der D-AEUC, die einst als Passagierjet für Niki, Lauda und Eurowings flog, wurde der Boden verstärkt, ein Rollensystem zum Bewegen der Fracht und eine große Frachttür eingebaut. Es stehen nun 14 Paletten- und Containerpositionen im Hauptdeck und zehn im Unterdeck zur Verfügung. Daraus ergibt sich eine Nutzlast von 28 Tonnen.

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie sich die D-AEUC anschauen.

Mehr zum Thema

Der Airbus A321 vor seiner Abreise nach Asien: Umbau in Singapur.

Jetzt wird Lufthansa Cargos zweiter Airbus A321 umgebaut

Der Airbus A321 mit dem Kennzeichen D-AEUC: Wurde umgebaut ...

Wie Lufthansas erster A321-Frachter nach Deutschland kam

Airbus A321 mit dem Kennzeichen D-ABCG von Air Berlin im Jahr 2013: Wird jetzt zum Lufthansa-Frachter.

Lufthansas A321-Frachter flogen einst für Air Berlin und Niki

Der Airbus A319 von Beond: Hat ausschließlich 44 Business-Class-Sitze.

Beond will 2025 auf sechs Jets wachsen - und München ist wieder Ganz-Jahres-Kandidat

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg