Der Airbus-A321-Umbaufrachter mit dem Kennzeichen D-AEUC: Fliegt ...

Der Airbus-A321-Umbaufrachter mit dem Kennzeichen D-AEUC: Fliegt ...

aeroTELEGRAPH

Ab Mitte März

So startet Lufthansa Cargo den Airbus-A321-Betrieb

Am 15. März hebt erstmals ein Airbus-A321-Umbaufrachter für Lufthansas Frachtsparte ab. Und jetzt ist auch klar, welche Ziele Lufthansa Cargo damit ansteuern wird.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bisher fliegt Lufthansa Cargo ausschließlich mit großen Frachtflugzeugen vom Typ Boeing 777. Doch ab Mitte März wird sich das ändern. Denn dann nimmt der erste Airbus-A321-Umbaufrachter des Lufthansa-Konzerns den Betrieb auf.

Die Maschine mit dem Kennzeichen D-AEUC wird von Lufthansa Cityline betrieben, allerdings unter der Flugnummer von Lufthansa Cargo. Ab dem 1. März haben Kunden die Möglichkeit, ihre Fracht auch auf dem umgebauten A321-Frachter zu buchen.

Dublin, Istanbul, Tel Aviv und mehr

Der kommerzielle Erstflug des Flugzeugs geht am 15. März von Frankfurt nach Dublin. Danach will Lufthansa Cargo mit dem Jet und einem zweiten A321-Umbaufrachter, der im Spätsommer hinzukommt, das Netzwerk schrittweise um die Ziele Istanbul, Tel Aviv, Malta, Tunis und Manchester ergänzen. Ab dem 29. März geht es im Sommerflugplan auch nach Kairo. Die A321 verbinden die Ziele jeweils zwei bis drei Mal wöchentlich mit Frankfurt.

Lufthansa Cargo will mit den Kurz- und Mittelstreckenfrachtern der steigenden Nachfrage aus dem Online-Handel nach schnellen Frachtverbindungen gerecht werden, für die Frachtflugzeuge dieser Größe ausreichen. «Mit den hinzugewonnen Mittelstrecken-Frachtern eröffnen wir uns ein ganz neues strategisches Geschäftsfeld», sagt dementsprechend auch Ashwin Bhat, Vorstand Produkt und Vertrieb von Lufthansa Cargo.

Flugzeug mit 28 Tonnen Nutzlast

Beim Umbau der D-AEUC, die einst als Passagierjet für Niki, Lauda und Eurowings flog, wurde der Boden verstärkt, ein Rollensystem zum Bewegen der Fracht und eine große Frachttür eingebaut. Es stehen nun 14 Paletten- und Containerpositionen im Hauptdeck und zehn im Unterdeck zur Verfügung. Daraus ergibt sich eine Nutzlast von 28 Tonnen.

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie sich die D-AEUC anschauen.

Mehr zum Thema

Der Airbus A321 vor seiner Abreise nach Asien: Umbau in Singapur.

Jetzt wird Lufthansa Cargos zweiter Airbus A321 umgebaut

Der Airbus A321 mit dem Kennzeichen D-AEUC: Wurde umgebaut ...

Wie Lufthansas erster A321-Frachter nach Deutschland kam

Airbus A321 mit dem Kennzeichen D-ABCG von Air Berlin im Jahr 2013: Wird jetzt zum Lufthansa-Frachter.

Lufthansas A321-Frachter flogen einst für Air Berlin und Niki

Der Airbus A319 von Beond: Hat ausschließlich 44 Business-Class-Sitze.

Beond will 2025 auf sechs Jets wachsen - und München ist wieder Ganz-Jahres-Kandidat

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin