Umbau eines Airbus A330 bei EFW in Dresden: Amazon ist unzufriedne mit dem Tempo.
Umbaufrachter

«Komplettes Desaster» - Amazon ist sauer auf EFW

Der Logistikriese wartet auf vier Airbus A330 P2F. Umbauspezialist EFW hat bisher zu wenige der Umbaufrachter geliefert. Das kommt nicht gut an.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Anpassungen im Flugplan, alte Flugzeuge sind länger unterwegs, neue Kabinen lassen auf sich warten - die ganze Luftfahrtbranche hat mit Problemen in der Lieferkette zu kämpfen. Doch nicht nur im Passagierverkehr wird das zum Problem. Auch im Frachtgeschäft sorgen die Umstände für Frust.

Und das trifft jetzt auch die Elbe Flugzeugwerke EFW, wie das Portal Freight Waves berichtet. Denn ausgerechnet Logistikriese Amazon lässt kein gutes Haar am Dresdener Unternehmen, das auf den Umbau von Passagierflugzeugen in Frachter spezialisiert ist. Das Joint Venture zwischen dem Flugzeughersteller Airbus und ST Engineering hatte zugesagt, bis zum vierten Quartal zehn umgebaute Airbus A330-300 an Amazon Air zu liefern.

Personal an andere Standorte abgezogen

Bislang hat Amazon aber erst sechs der A330 P2F erhalten. Die Jets werden von Hawaiian Airlines im Rahmen eines 10-jährigen Transportdienstleistungsvertrags im inländischen Luftverteilernetz betrieben. Amazon least die Umbaufrachter selbst von Altavair - der offiziellen Auftraggeberin.

Deren Chef wirft vor allem der EFW-Anteilseignerin ST vor, Wartung und Reparatur von Passagierairlines an den Standorten in den USA zu priorisieren. Daher würden die Aufträge von Amazon hinten anstehen. Man habe von wichtigen Standorten Personal abgezogen, was für die Verzögerungen sorge. Dabei sei es darum gegangen, Lücken in der benachbarten Wartungswerkstatt von ST Engineering und im Airbus-Werk in Mobile zu füllen.

«Umrüstungskunden im Stich gelassen»

Altavair-Chef Steve Rimmer bezeichnet die Prozesse als «komplettes Desaster». Als der Betrieb in Airbus' Produktion wieder losgegangen sei, habe man das periodisiert. «Die Umrüstungskunden wurden eindeutig im Stich gelassen. Die qualifizierten Arbeitskräfte sind vorhanden. Sie haben sich nur entschieden, sie für andere, ertragreichere Dinge einzusetzen», so der Manager zu Freight Waves.

Kürzlich hat EFW bekannt gegeben, ihre Umsrüstungswerke in den USA zu schließen. Das Portal zitiert weitere unzufriedene Kunden. Die wollen allerdings anonym bleiben, um die Geschäftsbeziehungen nicht zu belasten. EFW ist sich gemäß einer Sprecherin des Problems bewusst.

Mehr zum Thema

Jordi Boto, neuer Chef der EFW Elbe Flugzeugwerke: «Werden uns Gedanken machen müssen, wie wir im Rüstungsbereich wachsen können.»

«Können Frachter für einen Bruchteil des Preises anbieten»

Nachdem Ingenieure individuelle Umbauunterlagen zusammengestellt haben, beginnt der Ausbau der alten Einrichtung, in Kabine ...

Die fliegenden Airbus-Zebras von Dresden

EFW erkennt kein generelles Problem bei Airbus A321 P2F

EFW erkennt kein generelles Problem bei Airbus A321 P2F

Airbus A330 im Umbauprozess zum Frachter: EFW macht das in Dresden.

Amazons erste Airbus-Jets kommen von Elbe Flugzeugwerken

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg