Die DL350: Die Frachtdrohne kann bis 350 Tonnen Fracht aufnehmen.

DL200 und DL350Groß, größer, Droneliner - die größte Frachtdrohne der Welt

Ein britisches Start-up will riesige autonome Frachtdrohnen entwickeln, die das Leergewicht einer Boeing 747-8 aufnehmen können soll.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Versprechen der Hersteller von Logistikdrohnen sind seit Jahren hoch. Sie sollen Medikamente oder verderblichen Lebensmittel schnell an besonders schwer erreichbare Orte transportieren. Konzipiert sind die meisten für kleine und relativ leichte Produkte. Noch gibt es nur Testgebiete, bis Logistikdrohnen zum Alltag gehören werden, wird es noch dauern.

Während zahlreiche Unternehmen weiter an verbesserten Paketdrohnen arbeiten, denkt man beim Start-up Droneliner in viel größeren Dimensionen. Die Briten arbeiten an nichts anderem als an den größten autonom fliegenden Frachtdrohnen der Welt.

Entwickelt für Container

Im Gegensatz zu den aktuellen Frachtflugzeugen, die ursprünglich als Röhre für den Passagierverkehr entwickelt wurden, erinnert die Form der Drohnen an ein Viereck mit abgerundeten Ecken. Ideal für die Beladung mit Containern. Weil Standard-Behälter aus Stahl zu teuer wären, setzt man bei Droneliner auf spezielle Container aus Kunststoff.

Die größere Drohne wird die DL350, weil sie 350 Tonnen Fracht aufnehmen kann. Damit kann sie rund 100 Tonnen mehr transportieren als das bisher größte Frachtflugzeug der Welt, die Antonov An-225, die im Februar 2022 zerstört wurde. Angetrieben wird die Giga-Frachtdrohne von zwei Turbofan-Triebwerken. Zur Wahl stehen das GE9X von Hersteller GE Aviation oder der Ultrafan von Rolls-Royce. Die Startmasse beträgt 600 Tonnen.

Eine Stunde Umschlagzeit

Die kleinere Drohne heißt DL200 und kann bis zu 200 Tonnen Fracht transportieren, was die Beladung mit bis zu 40 Containern auf zwei Etagen ermöglicht. Die DL200 ist mit nur einem Triebwerk ausgestattet.

Beide Frachtdrohnen haben eine Reichweite von bis zu 12.000 Kilometern und bestehen aus Kohlefaser. Droneliner verspricht, dass die Abfertigung am Boden dank der zwei großen Ladeluken vor und hinten in rund einer Stunde abgeschlossen werden kann.

Ziel Ende des Jahrzehnts

Ziel des Start-ups ist es, die Kosten für Luftfracht mithilfe der DL200 und der DL350 um mehr als 70 Prozent zu senken, so das Unternehmen. Gleichzeitig ist das Verhältnis von Kraftstoff zur Ladung besonders effizient, was den CO₂-Fußabdruck des Warentransports deutlich verringert. Dennoch glauben die Macher an das Konzept, auch wenn es Milliarden von Dollar kosten wird. Ziel ist, bis zum Ende des Jahrzehnts in der Luft zu sein.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie mehr Bilder des Droneliners.  Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Der Flughafen Hostomel am 24. Februar, also am Tag, an dem die russische Invasion begann. Da stand die Antonov An-225 noch im Freien.

Ist die Antonov An-225 doch nicht ganz zerstört worden?

Friedrichshafen soll Drehkreuz für Frachtdrohnen werden

Friedrichshafen soll Drehkreuz für Frachtdrohnen werden

Sieht echt aus, ist es aber noch nicht: W5000 von Air White Whale.

Pilotenlose Frachtflugzeuge sollen Tonnenlast tragen

Boeing 787-8 im Flug: Der Dreamliner könnte bald zu Frachtflugzeugen umgerüstet werden.

Fliegen bald Boeing 787 als Frachter durch die Welt?

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies