Mitarbeiter am Flughafen Tirana: Fly Ernest will zur festen Größe am Airport werden.

Fly ErnestNeue Airline verbindet Albanien und Italien

Albanien ist die Sommerdestination der Italiener. Eine neue Fluggesellschaft will von diesem Trend profitieren. Dabei will Fly Ernest anders sein als die Konkurrenz.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Italien hat eine neue Fluggesellschaft. Fly Ernest nahm am 1. Juli den regelmäßigen Flugbetrieb auf. Die Billigairline konzentriert sich in der ersten Phase vollständig auf den Verkehr zwischen Albanien und Italien. Sie steuert vom Flughafen Tirana aus zunächst drei Mal die Woche die italienische Küstenstadt Ancona an. Ab dem 19. Juli sollen die italienischen Städte Bari, Bergamo, Florenz, Pisa, Perugia, Rimini und Triest hinzukommen.

Fly Ernest ist eine virtuelle Airline. Das heißt, sie besitzt keine eigene Flotte und keine eigenen Kabinenbesatzungen. Sie mietet für ihre Flüge eine Boeing 737-400 und zwei ATR72-500 von Mistral Air, der einst von Bud Spencer gegründeten heutigen Tochtergesellschaft der italienischen Post. «Das neue Angebot soll die Beziehung zwischen Italien und Albanien verbessern», sagt der Gründer David Girhammar.

Versprechen: keine versteckten Gebühren

Fly Ernest gibt sich im Internet-Auftritt wie ein alter Freund. Er verspricht, anders als andere Billigfluglinien keine versteckten Gebühren zu verlangen, sondern wirklich nur den Ticketpreis. Als Logo dient ein stilisierter, verschmitzt lächelnder bärtiger Brillenträger «Hallo, ich bin Ernest», stellt die Airline auf ihrer Website vor. «Ich bin ein Reisender, ein Schriftsteller, ein Träumer. Ich habe Familie in Übersee und Freunde in der ganzen Welt.» Und Ernest verspricht: «Bei mir wird es nur positive Überraschungen geben – bei uns gibt es keine versteckten Kosten oder komplexen Regeln. Die Zeit, die ihr mit Suchen und Vergleichen von komplizierten Angeboten verbringt, solltet ihr lieber nutzen, um den Tag so schön wie möglich zu machen.»

Albanien ist eines der beliebtesten Sommerreiseziele von Italienern in diesem Sommer.  Außerdem besuchen viele albanische Auswanderer im Sommer ihre Freunde und Familie im Heimatland. Die Preise für einen einfachen Flug starten bei 34 Euro. Später sollen allenfalls weitere europäische Städte zum Streckennetz ab Tirana hinzukommen.

Früher bei Armani

Fly Ernest ist eine italienische Gesellschaft mit Sitz in Mailand. Gründer Girhammar arbeitete noch bis Mai als Verantwortlicher für die digitale Strategie bei Giorgio Armani in Mailand. Der Schwede hat bislang als Journalist und Gründer von Magazinen, Fernsehshows und Werbeagenturen gearbeitet.

Mehr zum Thema

intrieri aeroitalia

«Wahrscheinlich fügen wir unserem künftigen Namen ‹operated by Aeroitalia› bei»

ticker-milano-malpensa-mxp

Streiks an mehreren italienischen Flughäfen am 10. Juli

ticker-atc

Österreichische Gewerkschaft warnt vor drohenden Kollaps in europäischer Flugsicherung

Luftraum über der Lombardei, dem Piemont und Ligurien: Am Samstagabaned ging nichts mehr.

Radarausfall stoppt Flugverkehr in Norditalien

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies