Airbus-Jets von Eurowings am Boden, Boeing 737 Max in der Luft (Montage): Ab 2027 Flugzeuge von beiden Herstellern.

Neues Modell ab 2027Wie die Technik von Eurowings sich auf die Boeing 737 Max vorbereitet

Die Lufthansa-Tochter wird künftig mit Flugzeugen von Airbus und Boeing unterwegs sein. Alle Technikerinnen und Technikern sollen an A320 Neo und 737 Max arbeiten können. Technik-Chef Matthias Gruber erklärt, wie sich Eurowings auf die Boeing 737 Max vorbereitet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seit 28 Jahren arbeitet Matthias Gruber für die Lufthansa-Gruppe. Als er einst seine Karriere als Flugzeugmechaniker in München begann, hatte Lufthansa noch Boeing 737 Classic in der Flotte. Heute ist er Geschäftsführer von Eurowings Technik und erwartet erstmals wieder Boeing 737, dieses Mal 737 Max. Ab 2027 wird Eurowings mindestens 40 der Jets erhalten.

«Wir haben schon mit den Vorbereitungen für die 737 Max 8 begonnen», sagt Gruber im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Die ersten Lehrgänge für unsere Technikerinnen und Techniker werden im November starten.» Dabei betont der Manager, der aktuell noch mit einer reinen Airbus-Flotte arbeitet: «Es ist ein Umdenken, da beide Flugzeuge von der Philosophie her grundverschieden sind.»

Praktische Schulung an Boeing 737 Max von anderen Airlines

Für diejenigen, die nicht bei einem vorherigen Arbeitgeber schon an Boeing 737 gearbeitet haben, steht ein vier- bis sechswöchiger Theorielehrgang an. «Dafür werden in den meisten Fällen Trainer zu uns nach Düsseldorf kommen», erklärt Gruber. «Nach der Theorie stehen dann noch mindestens zwei Wochen praktische Arbeit am Flugzeug mit einem Trainer an.»

Matthias Gruber, Geschäftsführer von Eurowings Technik.

Für die theoretische und die praktische Schulung engagiert Eurowings andere Unternehmen, etwa Lufthansa Technical Training aus dem eigenen Konzern oder Partner Nayak. Die sorgen dann auch dafür, dass Flugzeuge zur Verfügung stehen.

Erste Lehrgänge enden Anfang 2026, 737 Max kommt erst 2027

«Wir werden eng mit Sun Express zusammenarbeiten und auch mit Tui sprechen, die ja bisher die einzigen deutschen 737-Max-Betreiber sind», so Gruber. Das ist auch wichtig, damit die Technikerinnen und Techniker, die ihre Lehrgänge absolviert und ihre Lizenzen für die 737 Max erhalten haben, diese auch behalten. Denn alle zwölf Monate sind Nachweise nötig.

Da die ersten Lehrgänge schon Anfang 2026 enden, Eurowings die erste Boeing 737 Max aber erst ab Mitte 2027 erwartet, ist die Airline auf Partner angewiesen. Insgesamt wird sie im laufenden Betrieb rund 100 Mechanikerinnen und Mechaniker schulen - mit dem Ziel, dass alle in der Routinewartung Airbus- und die Boeing-Jets versorgen können.

Mehr Platz für 737 Max: «Suchen nach zusätzlichen Flächen»

Zu dieser Linienwartung (im Jargon Line Maintenance) gehören sowohl die Checks, die die Flugzeuge alle 48 oder 72 Stunden nachts in Düsseldorf durchlaufen, als auch Service-Checks, die alle zehn Tage stattfinden, bis hin zu sogenannten Module-Checks, die im Durchschnitt alle 52 Tage anstehen. Umfangreichere Wartungsereignisse hat Eurowings an Partner ausgelagert.

Doch bei der Vorbereitung auf die Boeing 737 Max geht es nicht nur um das Personal. «Wir verhandeln gerade auch mit Lufthansa Technik darüber, die Boeing 737 Max 8 in unseren Vertrag für die Komponentenservices aufzunehmen», erklärt Gruber. Und auch das eigene Hauptlager für Teile der Eurowings-Technikabteilung in Düsseldorf wird wachsen. «Wir werden mehr Platz brauchen und suchen derzeit nach zusätzlichen Flächen», so Gruber.

«Aus Techniksicht ist die 737 Max die richtige Entscheidung»

Aber stört es den Technik-Geschäftsführer nicht, künftig Flugzeuge von zwei Herstellern in der Flotte zu haben? «Aus Techniksicht ist die Boeing 737 Max die richtige Entscheidung, um zukunftsfähig in die 2030er-Jahre zu gehen», sagt Gruber. «Die Flugzeuge werden weniger wartungsintensiv sein und darüber hinaus fliegen sie rund eine Stunde länger als der A320 Neo.»

Auch beim maximalem Startgewicht und Tankvolumen hätte die 737 Max 8 die Nase vorne. Zudem gelte: «Natürlich hätten wir auch weitere A320 Neo bestellen können - aber die hätten kaum vor Mitte oder Ende der 2030er-Jahre zur Verfügung gestanden.»

Was Eurowings-Chef Jens Bischof zur Boeing 737 Max sagt, lesen Sie hier im Interview mit ihm.

Qualitätsjournalismus gibt es nicht zum Nulltarif. Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren.

Mehr zum Thema

Eurowings-Chef Jens Bischof, im Hintergrund eine Boeing 737 Max 8: «Wir haben gewisse Konvertierungsoptionen.»

«Es gibt Optionen für 60 weitere Boeing 737 Max, die im Konzern nicht zugeteilt sind - um die wird sich Eurowings bemühen»

Boeing 737 Max in Eurowings-Farben (Montage): Bald Realität?

Eurowings erhält 40 Boeing 737 Max

Boeing 737 Max 8 von Tui: «Damit sind wir relativ führend in Europa, was das Thema neueste Technologie angeht»

Tui bekommt letzte Boeing 737 Max drei Jahre später als geplant

Boeing 737 Max 8 von für Sun Express: Nachschub geordert.

Sun Express bestellt weitere Boeing 737 Max, um Flotte zu verdoppeln

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies