Dash als Löschflugzeug: Der Flieger soll in Amerika Waldbrände bekämpfen.

Umbau von Dash 8Wie aus einem Passagierflieger ein Wasserbomber wird

Die kanadische Conair kaufte elf ehemalige Flybe-Flieger. Jetzt werden die Dash 8 in Kanada zum Löschflugzeug umgebaut. Was es dazu braucht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In den letzten Jahren wurden die USA zwar nicht öfter von Waldbränden heimgesucht. Die Zahl der Feuer ist sogar sinkend. Die Schäden wurden aber massiv größer. Wie eine Studie des Congressional Research Service zeigt, hat sich die verbrannte Fläche pro Saison in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt.

Eine effektivere und schnellere Bekämpfung der Brände tut deshalb not. Da es oft schwer ist, die mitunter abgelegenen Gebiete am Boden zu erreichen, kommen vermehrt Löschflugzeuge zum Einsatz. Spezialisiert darauf ist die kanadische Conair Group.

Umbau in Abbotsford

Sie hat sich kürzlich Verstärkung für ihre Flotte geholt. Insgesamt elf De Havilland Canada Dash 8-400 kaufte Conair, die bei Flybe früher Passagiere durch Europa geflogen hatten. In Abbotsford in Kanada werden die Flugzeuge umgebaut.

Am 23. Februar landete die erste von elf Dash 8-400 am Flughafen in der Provinz British Columbia, die Conair in Betrieb nehmen möchte. Doch bevor der ehemalige Passagierflieger mit der früheren Registrierung G-KKEV einsatzbereit ist, muss noch einiges getan werden. Zahlreiche Mitarbeiter sind rund 75 Tage mit dem Umbau beschäftigt.

Update für das Cockpit

Im ersten Schritt wird die gesamte Kabine überarbeitet, alle Sitze kommen raus. Dadurch wird das Gewicht des Fliegers reduziert. Zudem bekommt das Cockpit neue Systeme. Der Pilot eines Wasserbombers muss während des Fluges oft tief über Boden und Wasser genauere Informationen über den Flug erhalten als ein Linienpilot, etwa über kritische Geschwindigkeiten oder Anstellwinkel. Dafür hat Conair eigene Systeme entwickelt.

Der Umbau des Cockpits dauert bis zu zwei Wochen. Danach wird auch ein externer Tank am ehemaligen Flybe-Flugzeug angebracht. Die Flugzeughülle mit ihrer inneren Druckkabine bleibt erhalten. Mit der Installation des Tanks und den Überarbeitungen an der Avionik sind die Arbeiter weitere acht Wochen beschäftigt.

Viel Platz am Bauch

Die umgebauten Turboprops haben in ihrem externen Tank eine Kapazität von 10.000 Litern. Mit der Ladung, die oft nicht nur aus Wasser, sondern auch aus Flammenschutzmittel, Gel oder Schaum besteht, brauch der Löschflieger eine rund 5.000 Fuß lange Piste für den Einsatz.

In den letzten 16 Jahren hat Conair zahlreiche Dash 8 zum Löschflugzeug umfunktioniert. Kunden waren unter anderem Frankreich und Australien. Die Feuerwehr-Fluggesellschaft geht davon aus, schon in diesem Sommer mit dem ersten neuen Löschflugzeug in Nordamerika fliegen zu können.

Flugzeuge im Feuerwehreinsatz

Die Dash 8-400 ist nicht das einzige Flugzeugmodell, der für Löscheinsätze fliegt. Besonders bekannt sind die Boeing 747-400 von Global Supertanker Services und die DC-10 Air Tanker, von der noch vier im Einsatz sind. Aber auch Avro werden benutzt.

In der oben stehenden Bildergalerie Sehen Sie Aufnahmen des Umbaus und zu Conair.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 in den Conair-Farben: Die kanadische Firma holte sich ...

Dash 8 von Flybe werden zu Löschfliegern

Löschflugzeug streift Schaulustige

Löschflugzeug streift Schaulustige

Demonstrationsflug der Boeing 747-400 von Global Supertanker.

Mit einem Jumbo-Jet gegen Waldbrände

Darrin Smedsmos Stinson 108 nach der Landung: Das Flugzeug wurde beschlagnahmt.

Notlandung im Reservat: Pilot verliert in den USA historische Stinson 108 an indigenen Stamm

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin