Blick ins Cockpit: Verbesserungen durch aktuellere Wetterinfos vom Satelliten?

Blick ins Cockpit: Verbesserungen durch aktuellere Wetterinfos vom Satelliten?

Instagram/@mypilotblog

Inmarsat rechnet vor

So können Airlines durch Satelliten-Internet sparen

Nicht nur Passagiere profitieren von Internet an Bord. Satelliten-Verbindungen kommen auch den Fluglinien selber zugute. Ihnen winken Einsparungen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es gibt Wifi an Bord! Bei diesem Satz denken viele Menschen wohl zuerst daran, ein Wolkenfoto auf Instagram oder Facebook zu posten oder einem lieben Menschen eine Bildnachricht aus der Luft zu schicken. Doch auch für das Cockpit kann eine Verbindung ins weltweite Datennetz von Bedeutung sein. Die britische Firma Inmarsat, die Flugzeuge über ihre Satelliten ans Internet anbindet, stellt Fluggesellschaften in einer Studie hohe Einsparungen in Aussicht.

Zusammen mit der London School of Economics hat das Unternehmen errechnet, dass Fluglinien im Jahr 2035 insgesamt bis zu 15 Milliarden Dollar und 21,3 Millionen Tonnen C02-Emissionen einsparen könnten. So soll die Internetverbindung den Piloten etwa bessere Wetterinformationen zugänglich machen und so eine Optimierung der Flugroute in Echtzeit ermöglichen. Dies führe pro Flug zu einer «geschätzten Treibstoffeinsparung von 1 Prozent», schreiben die Autoren der Studie. Ingesamt entspreche dies pro Jahr 3,39 Milliarden Liter Treibstoff, 8,3 Millionen Tonnen C02 und 1,3 Milliarden Dollar Treibstoffkosten.

Änderungen auch im Tower

Weitere positive Effekte durch Internet-Kommunikation im Cockpit sollen demnach sogar zu einer Spritersparnis von bis zu 2,5 Prozent führen. Dazu kommen gemäß der Untersuchung geringere Turnaround-Zeiten, da das Flugzeug schon vor der Ankunft Daten an die Wartungstechniker am Boden senden kann. Die besseren Wetterdaten und die geringe Anzahl an ungeplanten Wartungsstopps sollen auch für weniger verspätete Flüge sorgen und eine bessere Crewplanung ermöglichen - ebenfalls eine Kostenreduktion.

Zuletzt wird sich laut Inmarsat auch bei den Fluglotsen etwas ändern. Der Austausch von Echtzeitdaten zwischen Flugzeug und Kontrollturm durch satellitenbasierte Navigation habe Vorteile gegenüber aktuellen radarbasierten Systemen, heißt es. Auch hier macht die Studie ein Einsparpotenzial von rund 3 Milliarden Dollar pro Jahr aus.

Mehr zum Thema

I-6 F2 von Inmarsat: Kommt im Februar ins All.

Airbus Beluga transportiert Satellit mit Spannweite einer Boeing 767

So gut ist das Wifi von Lufthansa

So gut ist das Wifi von Lufthansa

Satellit von Inmarsat: Einzige Spur zu Flug MH370.

Inmarsat gibt MH370-Daten heraus

Die möglichen Flugbahnen von Flug MH370: Alles wirklich genau geprüft?

Zweifel an den MH370-Daten

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin