Rollout der Antonov An-72: Die Ilyushin Il-212 ähnelt ihr.

PrototypRussland will übernächstes Jahr neue Ilyushin Il-212 präsentieren

Nach dem Absturz des Prototyps der Il-112 dachte Ilyushin um. Statt einem Turboprop- entwickelt der russische Hersteller jetzt ein Düsenflugzeug. 2026 soll der Prototyp der Il-212 fertiggestellt sein.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Für die russische Flugzeugbauindustrie war es eine Blamage. Am 17. August 2012 stürzte nahe des Moskauer Militärflughafens Kubinka bei einem Testflug der einzige flugfähige Prototyp der Ilyushin Il-112 ab. «In geringer Höhe und bei geringer Geschwindigkeit führte der Brand des rechten Triebwerks zum Strömungsabriss und zum Absturz», so der Hersteller damals.

Das Projekt Ilyushin Il-112 stammt aus den frühen Neunzigerjahren. 1994 gab das Land bekannt, ein neues Turbopropflugzeug zu entwickeln, das dereinst die alternden Antonov An-26 ersetzen sollte. Doch die Arbeiten kamen nicht voran. Und so wurden sie 2010 eingestellt - um drei Jahre später wieder aufgenommen zu werden.

Düsen- statt Turbopropflugzeug

Das neue russische Flugzeug war in zwei Versionen geplant. Die Il-112 V sollte der Militärtransporter werden und die Il-112 T der zivile Frachter. Doch nach dem Absturz wurde die Entwicklung zuerst erneut gestoppt. Nicht nur sollte das Triebwerk TV7-117 ST von Klimov überarbeitet werden, sondern auch die Zelle.

Doch die russischen Flugzeugbauingenieurinnen und -ingenieure gingen nochmals über die Bücher. Und sie stellten vergangenen Sommer ein neues Konzept vor. Statt an einem Turboprop- arbeiten sie jetzt an einem Düsenflugzeug. Auch der Name ist neu: Ilyushin Il-212.

Mehr Fracht und Reichweite

Der 24,15 Meter lange Rumpf wird beim neuen Modell von der Il-112 übernommen. Auch die Systeme und die Avionik werden beibehalten. Doch die Il-212 wird von zwei Aviadvigatel PD-8 angetrieben, die wie bei der Antonov An-74 oben auf den Tragflächen sitzen. Der Motor wird auch beim Superjet New verwendet.

Außerdem bekommt die Ilyushin Il-212 ein neues Fahrwerk, ein neues Kraftstoffsystem und eine neue Hydraulik. Bis Ende 2026 werde der erste Prototyp fertiggestellt sein, erklärte dieser Tage der russische Verteidigungsminister Sergei Shoigu. Ihm zufolge wird sich der verbesserte Flieger durch eine größere Frachtkapazität und höhere Reichweite auszeichnen sowie einfacher zu betanken und warten sein. Er werde auch in der Lage sein, auf unbefestigten Pisten zu landen und in arktischen Breitengraden zu operieren.

Erstflug im Jahr 2027?

Der Erstflug werde wohl ab 2027 stattfinden, so der ehemalige Ilyushin-Chef Alexey Rogozin zum Portal Aviatsiya Rossii. Nach den Erfahrungen mit anderen Flugzeugen dauere danach die Erprobung noch etwa drei Jahre. Daher könne man mit einer Auslieferung ab 2030 rechnen.

Bei der Ilyushin Il-112  war eine Nutzlast von fünf Tonnen vorgesehen, eine Reisegeschwindigkeit von450 bis 500 Kilometer pro Stunde angegeben und eine Reichweite mit 2400 Kilometern bei einer Beladung mit 3,5 Tonnen.

Mehr zum Thema

Wenn brandneue Flugzeumodelle abstürzen

Wenn brandneue Flugzeumodelle abstürzen

Wusste Ilyushin von Problemen bei der Il-112?

Wusste Ilyushin von Problemen bei der Il-112?

Ilyushin IL-112 V: Was führte zum Unglück?

Zelle und Triebwerk der Ilyushin Il-112 müssen angepasst werden

airbus a321 neo s7 airlines

Abenteuerlicher Plan soll Airbus A320 Neo von Russland nach Ägypten und auf die Philippinen bringen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg