Iljuschin Il-96: Der Flieger soll als Basis eines ganz neuen Flugzeuges dienen.

Gemeinsames ProjektRussland und China verraten Details zu Langstreckenjet

Bisher gibt es auf dem Markt für Langstreckenflieger keine Konkurrenz für Airbus und Boeing. Das soll sich ändern. Russland und China wollen ein neues Flugzeug auf den Markt bringen. Es soll auf der Iljuschin Il-96 aufbauen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Auf der Kurz- und Mittelstrecke kratzt Bombardier derzeit ganz schüchtern am Duopol der beiden Riesen Airbus und Boeing. Eine Großbestellung der amerikanischen Fluggesellschaft Delta kürzlich war ein wichtiges Signal. Doch auf der Langstrecke bleibt es dabei: Der europäische und der amerikanische Flugzeugbauer teilen sich den Kuchen. Allerdings nicht mehr lange, wenn die Pläne von Russland und China aufgehen.

Schon vor zwei Jahren wurde bekannt, dass die russische United Aircraft Corporation zusammen mit der chinesischen Commercial Aircraft Corporation Comac einen neuen Langstrecken-Passagierjet entwickeln will. Jetzt gibt es erste konkretere Details zum Flugzeugprojekt. Entwickelt werden soll der Flieger in Russland, den Bau übernimmt China. Das teilt ein Informant aus dem russischen Handelsministerium dem russischen Portal Life mit.

Design basiert auf Iljuschin Il-96

Das Design soll auf der Iljuschin Il-96 basieren. Der Flieger soll 250 bis 280 Passagiere fassen. Das ist kleiner als das, was 2014 in Aussicht gestellt wurde. Damals hieß es noch, das Flugzeug solle etwa 400 Passagiere transportieren. Die Reichweite des neuen Langstreckenflugzeuges soll 12'000 Kilometer betragen und es soll 200 bis 260 Millionen Dollar kosten.

Schon 2023 soll der Flieger fertig sein, 2025 soll er auf den Markt kommen. Mit den Vorbereitungen zur Produktion wollen Comac und UAC beginnen, sobald Ende Juni das endgültige Abkommen zwischen Russland und China unterzeichnet worden ist, heißt es bei Life weiter.

Bisher nur kleinere Modelle

Bei kleineren Modellen versuchen Russland und China bereits, Airbus und Boeing Konkurrenz zu machen. Russland kann den neuen Sukhoi Superjet 100 anbieten. Er ist indes lediglich auf Kurzstrecken einsetzbar und wird nur langsam zum Erfolg. Die MS-21, die sich in der Entwicklung befindet, ist ein Kurz- und Mittelstreckenjet. Auch die chinesische ARJ21 ist für kurze Flüge vorgesehen, die größere chinesische Comac C919 ist ein Mittelstreckenflieger. Beiden Nationen fehlt bislang ein Langstreckenflugzeug in ihrer Produktpalette.

Mehr zum Thema

Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96019: Bekam in Brasilien Probleme.

Russlands Ilyushin Il-96 bekommt in Brasilia kein Kerosin

Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96018: Flog nach Washington.

Ilyushin Il-96 flog mit Spezialauftrag von Moskau nach Washington

Erste Il-96 für Air Bridge Cargo: Hier noch ohne Triebwerke.

Air Bridge Cargo plant Comeback mit Ilyushin Il-96

Eine Tupolev Tu-204 von Red Wings im Jahr 2011: Aktuell wieder ein Thema.

Drei russische Airlines erhalten restaurierte Oldies

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.