C-Series CS100 in den Farben von Delta: Dieses Bild sehen Airbus und Boeing nicht gerne.

Order bei BombardierDelta rüttelt am Duopol von Airbus und Boeing

Delta Air Lines bestellt definitv bis zu 125 C-Series. Das ist der Durchbruch für Bombardiers neuen Flieger. Die Folgen für Airbus, Boeing und Embraer.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Delta Air Lines ließ Bombardier lange zappeln. Die C-Series sei ein tolles Flugzeug, aber eben schon ein wenig teuer, wiederholte Vorstandsvorsitzender Ed Bastian in den vergangenen Monaten mehrmals. Wählt er also doch eher Airbus, Boeing oder Embraer statt die Kanadier als Lieferant der Flugzeuge,  welche die 80 in die Jahre gekommenen Boeing 717 ersetzen sollen? Das war lange die Frage.

Jetzt hat Bastian den kanadischen Flugzeugbauer erlöst. Delta platzierte am Donnerstag (28. April) wie erwartet eine Order von 75 C-Series CS100 bei Bombardier und sicherte sich zugleich eine Option auf 50 weitere Flugzeuge des gleichen Typs. Die ersten Flieger sollen im Frühling 2018 an Delta ausgeliefert werden. Es ist der größte Auftrag, den der Flugzeugbauer je für die C-Series erhalten hat. Bombardier kommt damit auch über die Marke von 300 festen Bestellungen, die sich der Hersteller beim Start des Programms gesetzt hatte.

Airbus hat weniger zu befürchten

Die Nachricht ist nicht nur für Bombardier groß. Delta richtete mit der Bestellung auch eine klare Ansage an Airbus und Boeing. Die amerikanische Fluggesellschaft wusste, dass sie dem kanadischen Hersteller mit dieser Order zur kritischen Masse verhilft. Das Gütesiegel von Delta wird Leasinggesellschaften und andere Airlines dazu veranlassen, die C-Series ebenfalls ernsthaft in Betracht zu ziehen. Bisher war immer noch nicht hundertprozentig klar, ob das Programm wirklich ins Ziel kommt. «Es ist ein riesiger Vertrauensbeweis», sagt Addison Schonland vom Beratungsunternehmen Air Insight.

Deltas Bestellung ist die endgültige Etablierung Bombardiers im Markt für Flugzeuge von 100 bis 150 Plätzen. Airbus hat dadurch am wenisgten zu befürchten. Die Europäer haben sich schon länger vom Segment verabschiedet. Ihre alten Modelle A318 und A319 sind Ladenhüter. Der A319 Neo als kleinstes neues Modell ist ebenalls nicht besonders gefragt.

Boeing wegen C-Series ziemlich frustriert

Boeing dürfte nervöser sein. Ihre 737 Max 7 verkauft sich schlecht. Die Ankündigung einer leicht größeren neuen Variante mit dem Arbeitstitel 737 Max 7X kommt wohl zu spät. Den Markt haben Bombardier mit der C-Series und Embraer mit den neuen E2-Jets bereits besetzt. Auch die Amerikaner werden sich deshalb zwangsläufig nach oben orientieren müssen. «Boeing ist sicherlich hoch frustriert», so Schonland.

Deltas Wahl wird auch Embraer schmerzen. Bombardier wird nun für den brasilianischen Konzern endgültig zum harten Konkurrenten bei seinen größeren Fliegern. Bisherige Kunden von Embraer könnten nun vermehrt die C-Series als sichere Alternative in Betracht ziehen. Die Brasilianer sind bei der Größe ihrer Flieger allerdings leicht unter Bombardiers C-Series angesiedelt. Die E2-Jets decken den Markt für 80 bis 140 Plätze ab.

CS500 in ein paar Jahren vielleicht wieder aktuell

Wenn die C-Series sich nun wie erwartet gut verkauft, kann Bombardier in ein paar Jahren auch alte Pläne wieder aus der Schublade nehmen. Eine vergrößerte CS500 mit bis zu 180 Plätzen könnte dann wieder aktuell werden. Dann wäre das Duopol von Airbus und Boeing endgültig gebrochen. Nun ist es zumindest schon an den Rändern angeknabbert.

Mehr zum Thema

Silhouette des Superjets: «Streng genommen kein russisches Flugzeug.»

«Preis der C-Series ist ziemliche Herausforderung»

Bombardier Dash 8 Q400 von Chorus Aviation: Die Gruppe fliegt noch mehr für Air Canada Express.

Bombardier feiert gleich mehrere Erfolge

Airbus A321 Neo von Delta Airlines: Die Fluglinie will einige Flugzeuge temporär mit einer großen First Class ausstatten.

Delta Air Lines plant Rekord-Business Class für A321 Neo

ticker-delta-airlines

Delta beteiligt sich an Entwicklung des Hybridfliegers von Maeve

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack