Einer der ersten drei A321-Umbraufrachter von Qantas: Tragen Post-Bemalung.

Einer der ersten drei A321-Umbraufrachter von Qantas: Tragen Post-Bemalung.

Elbe Flugzeugwerke

A321 P2F

Qantas ersetzt Boeing- durch Airbus-Frachter

Die Boeing-Frachter von Qantas nähern sich dem Rentenalter. Als Ersatz wählt die australische Fluglinie Airbus-A321-Umbaufrachter.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Qantas entschied sich für ihre künftigen Ultralangstrecken-Flüge für den Airbus A350. Auch bei der Nachfolge für ihre Boeing 717 und Boeing 737-800 für Kurz- und Mittelstrecken wählte die australische Airline Flugzeuge von Airbus.

Jetzt wählt Qantas erneut Airbus-Flugzeuge. Die Tochter Qantas Freight ersetzt vier Boeing 737-300 F und eine 737-400 F nicht durch neuere 737-Frachter. Stattdessen kauft sie sechs gebrauchte Airbus-A321-Passagierjets und lässt sie zu Cargoflugzeugen umrüsten, wie sie am Montag (15. August) bekannt gab.

Elbe Flugzeugwerke baut schon drei A321 um

Qantas betreibt aktuell bereits drei A321-Umbaufrachter, die von den Elbe Flugzeugwerken umgerüstet wurden. Das Gemeinschaftsunternehmen von Airbus und ST Engineering aus Singapur wird für die Airline auch zwei A330-200 zu Cargofliegern umbauen.

Zum neuen Auftrag nennt Qantas noch keinen Umrüster. Sie erwähnt aber als Modell-Bezeichnung den Namen A321 P2F (Passenger to Freighter), den die Elbe Flugzeugwerke nutzen. Das Unternehmen dürfte also gute Chancen haben für den Auftrag. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH wollte sich die Umrüstungsfirma noch nicht äußern.

Alle Boeing 737-300 F mehr als 35 Jahre alt

Die australische Fluggesellschaft erwartet die A321-Umbaufrachter zwischen Anfang 2024 und Mitte 2026. Die A321 P2F sollen helfen, «der wachsenden Onlinehandel-Nachfrage der Kunden gerecht zu werden», schreibt Qantas.

Die Boeing-737-Frachter, die ersetzt werden, sind echte Oldies. Eine 737-300 F ist im August nach 36 Dienstjahren bereits in den Ruhestand gegangen. Die anderen drei 737-300 F sind ebenfalls schon älter als 35 Jahre, die 737-400 F ist über 32 Jahre alt.

Mehr zum Thema

Qantas zurrt Aufträge für Airbus A220, A321 XLR und A350 fest

Qantas zurrt Aufträge für Airbus A220, A321 XLR und A350 fest

Nachdem Ingenieure individuelle Umbauunterlagen zusammengestellt haben, beginnt der Ausbau der alten Einrichtung, in Kabine ...

Die fliegenden Airbus-Zebras von Dresden

Jordi Boto, neuer Chef der EFW Elbe Flugzeugwerke: «Werden uns Gedanken machen müssen, wie wir im Rüstungsbereich wachsen können.»

«Können Frachter für einen Bruchteil des Preises anbieten»

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin