Airbus A220: Kanada steckt drin, der Flieger gehört nun aber mehrheitlich Airbus.

Rettung für BombardierProvinz Québec steigt bei der C-Series ein

Rettungsring für den kanadischen Flugzeugbauer: Bombardier spaltet das Projekt C-Series ab. Danach übernimmt die Provinz Québec die Hälfte des neuen Unternehmens. Zuvor wird kräftig aufgeräumt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Börse hat immer Recht, so zumindest die Theorie des effizienten Marktes. Und wenn man ihr folgt, dann hat Bombardier in den vergangenen 15 Jahren einen miserablen Job gemacht. Die Aktie des kanadischen Mischkonzerns verlor seit ihrem Höchststand im Jahr 2000 94 Prozent ihres Wertes. Schuld daran ist vor allem das Projekt C-Series der Bombardier-Luftfahrtsparte. Laufende größer werdenden Verzögerungen und überbordende Entwicklungskosten von inzwischen geschätzt 5 Milliarden Dollar rissen ein immer tieferes Loch in Bilanz und Erfolgsrechnung.

Vor ein paar Monaten beschloss Bombardier deshalb, drastische Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst suchte man einen Käufer für die Eisenbahnsparte, um sich Geld zu besorgen und die C-Series sicher ins Ziel zu bringen. Doch es fand sich bislang kein Abnehmer. Dann sprachen die Kanadier mit Airbus über eine Beteiligung am C-Series-Programm. Doch die Europäer winkten ab. Selbst Erzrivale Embraer soll angefragt worden sein. Nun aber fand Bombardier doch noch einen Retter. Die Provinz Québec investiert 1 Milliarden Dollar in das Projekt C-Series.

C-Series braucht wohl noch zwei Milliarden

Konkret wird Bombardier das C-Series-Programm in ein eigenständiges Unternehmen auslagern. An ihm werden dann der kanadische Konzern 50,5 Prozent und die Provinz Québec 49,5 Prozent beteiligt sein*. Der Schritt soll am Donnerstag (29. Oktober) offiziell bekannt gegeben werden. Die Regierung würde also auch die Hälfte der Entwicklungskosten tragen, welche bis zum Start der Massenproduktion noch nötig sind. Sie werden von Experten auf rund 2 Milliarden Dollar geschätzt.

Zuerst aber muss Bombardier noch die Bilanz bereinigen. Der Großteil der Entwicklungskosten für die C-Series werde abgeschrieben, so Reuters. Zugleich muss der Konzern in einen sauren Apfel beißen und die Entwicklung des neuen Businessfliegers Learjet 85 ganz einstellen und da nochmals das gesamte investierte Geld abschreiben. Das Projekt war im letzten Frühling nur auf Eis gelegt worden. Insgesamt sollen die Abschreibungen rund 4 Milliarden Dollar betragen.

Bombardier hat 18.000 Angestellte in Québec

Für Québec macht der Einstieg durchaus Sinn. Bombardier beschäftigt rund 18.000 Menschen in der Provinz. Mit dem 2008 offiziell gestarteten C-Series-Programm griffen die Kanadier erstmals Airbus und Boeing von unten an. Die Varianten CS100 und CS300 bieten typischerweise 120 bis 140 Passagieren Platz. Das Flugzeug gilt als sehr effizient und sehr leise.

* Ergänzung vom 29. Oktober: Das Beteiligungsverhältnis wurde angepasst. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte von 50:50 berichtet.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Japanischer Handelskonzern Sojitz bestellt zwei Jets bei Bombardier

ticker-bombardier-neu

Charterbetreiber übernimmt von Bombardier erste Challenger 3500

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies