Rumpf und Leitwerk von Boeing 737 Max: Die Verbindung ist das Problem.

Rumpf und Leitwerk von Boeing 737 Max: Die Verbindung ist das Problem.

aeroTELEGRAPH

Lob von David Calhoun

Mitarbeiter von Zulieferer entdeckte Fehler an der Boeing 737 Max

Ein einzelner Mitarbeiter des Zulieferers Spirit Aerosystems hat das aktuelle Produktionsprobleme der 737 Max ans Licht gebracht. Boeing ist für das Modell auf Jahressicht wieder optimistisch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war ein unglückliches Timing. Nur kurz nachdem Boeing verkündet hatte, die monatliche Produktionsrate der 737 Max schon sehr bald zu erhöhen, musste der Hersteller einen Produktionsfehler am Heck vieler neu gebauter Flugzeuge einräumen.

Zulieferer Spirit Aerosystems hatte Boeing informiert, dass es um zwei der insgesamt acht Verbindungspunkte geht, an denen das Seitenleitwerk am Rumpf befestigt wird. Es sei «ein nicht standardisierter Herstellungsprozess» verwendet worden. Boeing erklärte, man rechne durch die erforderlichen Arbeiten kurzfristig mit geringeren Auslieferungen.

737 Max kommen später, aber noch dieses Jahr

Bei der Jahreshauptversammlung erklärte der Konzern dann, 45 bis 50 Boeing 737 Max würden später bei den Kunden ankommen - was die Airlines in ihrer Planung für den Sommer trifft. Doch jetzt ist Schluss mit den schlechten Nachrichten von Boeing.

Im Gespräch mit Analysten sagte Finanzchef Brian West am Mittwoch (26. April), man plane weiterhin, die Produktion von 31 auf 38 Boeing 737 Max pro Monat anzuheben. Der Hersteller hält auch an seinem Ziel fest, in diesem Jahr 400 bis 450 Exemplare auszuliefern. Man glaube außerdem weiterhin daran, bis 2025/2026 auf eine Rate von 50 zu kommen.

Rund 170 Flugzeuge bei Boeing betroffen

Ende des ersten Quartals hatte Boeing laut West rund 225 Max im Bestand, davon 138 für Kunden in China. «Von diesen 225 Flugzeugen müssen etwa 75 Prozent am Rumpf überarbeitet werden, und die Zahl der gelagerten Flugzeuge wird sich im zweiten Quartal wahrscheinlich erhöhen, wobei wir weiterhin davon ausgehen, dass die meisten bis Ende 2024 ausgeliefert werden», sagte West. Sprich: An knapp 170 Fliegern bei Boeing sind Nacharbeiten nötig, bei denen die Heckflosse abmontiert werden muss.

Boeing ging nicht darauf ein, ob der Fehler auch bereits ausgelieferte Jets betrifft, und falls ja, wie viele. Konzern-Chef David Calhoun sagte lediglich: «Es gibt kein unmittelbares Problem mit der Flugsicherheit und die Flotte kann weiter sicher betrieben werden.»

Boeing-Chef lobt aufmerksamen Mitarbeiter

Er erklärte zudem, dass der Fehler am Übergang vom Rumpf zum Leitwerk durch einen einzelnen aufmerksamen Mitarbeiter von Spirit Aerosystems ans Licht gekommen sei. Der habe die Produktion beobachtet und meldete, «dass das nicht richtig aussieht», lobte der Boeing-Chef. Er ermutige alle Mitarbeitenden in der Lieferkette, sich auch so zu verhalten.

Das Ganze sei visuell nur sehr schwer erkennbar, so Calhoun. «In der Tat ist es unmöglich, eine sichtbare Bewertung vorzunehmen, wenn der Prozess erst einmal abgeschlossen ist.» Das liege auch an einer Versiegelung, die an dieser Stelle vorgenommen werde.

Mehr zum Thema

Von Spirit Aerosystems an Boeing gelieferte Rümpfe: Das Problem liegt am Heck, an den Verbindungspunkten zum Seitenleitwerk.

Boeings neues 737-Max-Problem könnte schon vier Jahre alt sein

Die Order wurde schon im April bekannt und jetzt festgezurrt: Das Leasingunternehmen Avolon kauft 40 Boeing 737 Max. Dabei handelt es sich um die Variante Max 8, wie Boeing und Avolon in Paris bekannt gaben.

Avolon holt sich Nachschub an Boeing 737 Max

Boeing will schon «sehr bald» mehr 737 Max produzieren

Boeing will schon «sehr bald» mehr 737 Max produzieren

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin