Boeing 737 Max: Bald für eine neue Fluggesellschaft unterwegs?

Akasa AirMilliardär plant neue Billigairline für Indien

Indien hat die Boeing 737 Max erst gerade wieder zugelassen. Und schon winkt dem Flugzeugbauer ein Auftrag aus dem Land.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Indische Medien nennen Rakesh Jhunjhunwala «Indiens Warren Buffett». Doch angesichts der neuesten Entwicklungen hinkt der Vergleich mit dem Starinvestor aus den USA etwas. Das Original hat sich vergangenes Jahr aus allen Airline-Investments zurückgezogen. Der indische Milliardär will jetzt damit loslegen.

Jhunjhunwala investiert 35 Millionen Dollar in eine neue indische Billigfluggesellschaft. Akasa Air soll sie heißen. Der Investor wird 40 Prozent der Aktien halten. Auch einige Luftfahrtveteranen aus Indien und Übersee solle einsteigen. Neben Ex-Indigo-Chef Aditya Ghosh und dem ehemaligen Jet-Airways-Chef Vinay Dube soll auch ein Ex-Manager von Delta Air Lines mit an Bord sein.

70 Jets in vier Jahren

Der Start der Fluggesellschaft soll entweder noch dieses Jahr oder Anfang 2022 erfolgen. Losgehen will Akasa Air mit fünf Jets, doch innerhalb der nächsten vier Jahre soll die Flotte auf 70 Flugzeuge anwachsen. Noch ist nicht bestätigt, mit welchen Flugzeugen die Fluggesellschaft unterwegs sein wird.

Doch laut verschiedenen Berichten kann sich vor allem Boeing Hoffnungen machen. Die 737 Max wäre von der Größe her passend – und rechtzeitig verfügbar, um schon bald für Akasa Air abzuheben. Bei Airbus, so die Nachrichtenagentur Bloomberg, seien A320 nicht rechtzeitig verfügbar. Die Regierung hat den Weg immerhin geebnet: Die Boeing 737 Max wurde dieser Tage von der indischen Luftfahrtbehörde DGAC wieder zugelassen.

Lag der echte Buffett falsch?

Warren Buffett hatte das vergangenes Jahr noch anders gesehen. Die Covid-19-Pandemie führe dazu, dass sich die Welt der Luftfahrt «für immer ändert», sagte er. Er wünsche den Airlines aber weiterhin alles Gute und hoffe, das er mit seinen pessimistischen Aussichten falsch liege.

Jhunjhunwala dürfte diese Hoffnung teilen. Zumindest gibt er sich optimistisch. Laut der Zeitung Economic Times geht er davon aus, dass die Menschen mit steigender Impfquote auch wieder mehr fliegen werden – und eine Ultrabilligairline wie die von ihm geplante genau dazu passt.

Mehr zum Thema

Flieger von Delta: Die Airline hofft auf Trumps Hilfe.

Anlageguru Warren Buffett glaubt nicht mehr an Airlines

Flieger von Air Asia India: Die Airline will wachsen.

Air Asia India auf Expansionskurs

Jet von Air India: Gibt es bald einen neuen Eigentümer?

Air Indias Hoffnung heißt erneut Tata

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies