ES-MBC

Marabu schickt kaputten Airbus A320 Neo nach Sofia

In nur 11.000 Fuß Höhe ist ein Airbus A320 Neo von Marabu von München nach Sofia geflogen. Das deutet auf einen größeren Schaden hin.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit der Trennung von Nordica und Marabu blieben auch drei Airbus A320 Neo bei der Condor-Schwester. Nordica hatte die Flugzeuge extra für Marabu angeschafft. Während die Flugzeuge mit den Kennzeichen ES-MBA und ES-MBB täglich bis zu vier Umläufe fliegen, ist die ES-MBC mitten in der wichtigen Sommersaison ausgefallen.

Seinen letzten Flug absolvierte der acht Jahre alte Airbus A320 Neo am 27. Juni. Unter der Flugnummer DI6023 brachte er Reisende von Hurghada nach München. Fast vier Wochen später, am 23. Juli, war die Maschine wieder in der Luft. Allerdings zu einem Ziel, das in keinem Marabu-Flugplan auftaucht: Sofia. Dort dürfte der Flieger repariert werden.

Auf nur 11.000 Fuß nach Sofia

Daten des Flugverfolgungsdienstes Radarbox zeigen, dass die Maschine um 8:47 Uhr in München gestartet ist, um zwei Stunden später am Flughafen der bulgarischen Hauptstadt zu landen, wo unter anderem Lufthansa Technik einen Standort hat. Auffällig an dem Flug war die Flughöhe: Die ES-MBC flog in nur 11.000 Fuß oder 3.350 Metern Höhe, statt wie üblich auf 38.000 Fuß.

Marabu will sich zu dem Fall nicht äußern. In Luftfahrtkreisen heißt es, dass es bei der Landung in München zu einem so genannten Tailstrike gekommen sein soll. Dabei berührt das Heck die Piste zuerst. Das Flugzeug soll dabei einen erheblichen Schaden erlitten haben.

Nummer sicher

Dafür spricht auch die geringe Höhe des Fluges nach Sofia. Solche Flüge deuten darauf hin, dass eine Beschädigung des Flugzeugs vorliegt und man auf Nummer sicher gehen will. Denn ein Strukturschaden an der Außenhaut kann in großer Höhe gefährlich sein. Wie lange die Maschine ausfallen wird, ist weiter unklar.

Bis Anfang Juli hatte Schwester-Condor mit einem Airbus A320 ausgeholfen. Mittlerweile fliegt die Maschine mit der Kennung D-AICF aber wieder für Condor. Laut Radarbox werden die Flüge der ausgefallenen ES-MBC mit Flugzeugen Marabus eigener Flotte als auch mit für den Sommer geleasten Boeing 737 von Klasjet durchgeführt.

Mehr zum Thema

ES-MBC von Marabu: Der Airbus A320 Neo steht in München am Boden.

Airbus A320 Neo von Marabu steht seit Wochen am Boden

Zwei Airbus A320 Neo von Marabu am Flughafen Hamburg: In diesem Sommer setzt die Condor-Schwester auf neun Flugzeuge.

Marabu geht mit fünf Leasing-Flugzeugen von drei Partnern in den Sommer

Ein Airbus A320 von Marabu: Die Flotte ist auf vier eigene Flugzeuge gewachsen.

Marabu und Nordica trennen sich

Airbus A350-1000: Es könnte noch größer werden.

Airbus denkt laut über längeren A350 als Antwort auf die Boeing 777-9 nach

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg