Boeing 787 für Lufthansa: So soll der Flieger aussehen.

Airbus und BoeingLufthansa will keine Bestellungen stornieren

Bestellungen für fast 200 Flieger hat die Lufthansa-Gruppe noch bei Airbus und Boeing offen. Von der Idee von Stornierungen hat sich der Konzern mittlerweile verabschiedet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Noch im März hielt Carsten Spohr die Abbestellung von Flugzeugen für durchaus möglich. Die Frage, «welche stornieren wir, welche verschieben wir», sei ein Gesamtpaket, über das man jeweils mit Airbus und Boeing rede, sagte der Chef des Lufthansa-Konzerns damals. Einige der Konkurrenten haben bereits Orders annulliert.

Mittlerweile ist Spohr optimistischer. «Wir planen derzeit bei keinem unserer Hersteller Stornierungen», sagte er bei der außerordentlichen Hauptversammlung von Lufthansa am Donnerstag (25. Juni). «Wir glauben, die nötige Flexibilität komplett über Verschiebungen erreichen zu können».

Bestellungen für 198 Flieger offen

Die Lufthansa-Gruppe hat für den Zeitraum 2020 bis 2027 feste Bestellungen für 198 Jets offen. Bei Airbus sind es 30 A350, ein A220, 82 A320 und 43 A321. Hinzu kommen 20 Boeing 787, 20 Boeing 777X und zwei Boeing 777 F. Zudem hält Lufthansa Optionen für 102 weitere Flieger.

Im Rahmen des staatlichen Hilfspakets hat sich die Gruppe verpflichtet, 80 neue Flugzeug mit geringerem Verbrauch bis 2023 einzuflotten. Die Aktionäre haben dem Paket am Donnerstag klar zugestimmt.

Mehr zum Thema

Winglet eines Airbus A350 von Lufthansa: Bald noch öfter zu sehen.

Lufthansa hofft auf geringes Interesse an Slots

Boeing 747 von Lufthansa: Zukäufe sind untersagt.

EU verpasst Lufthansa ein Übernahmeverbot

Lufthansas Boeing 747 mit dem Kennzeichen D-ABTL: Zurück in Frankfurt.

Lufthansa-Jumbos sind große Stars in Twente-Enschede

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin