Der Airbus A340-300 mit dem Kennzeichen D-AIFC, hier zu sehen 2008: Flog lange für Lufthansa, wurde nun ausgeflottet.

D-AIGM und D-AIFC nach Teruel geflogenLufthansa macht Airbus A340-300 zu Ersatzteilspendern

Bis 2027 will sich die größte deutsche Fluggesellschaft auch vom Airbus A340-300 trennen. Diese Woche brachte Lufthansa bereits zwei der Vierstrahler auf den spanischen Flugzeugfriedhof Teruel. Und sie will in nächster Zeit weitere A340-300 außer Dienst stellen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seine Blütezeit erlebte der Airbus A340-300 in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren. Zwischen 1994 und 2001 lieferte der europäische Flugzeugbauer 174 der insgesamt 218 gebauten A340-300 aus, also fast 80 Prozent der gesamten Produktion.

Während Fluglinien wie Air France, Singapore Airlines oder Iberia den A340 mittlerweile ausgemustert haben, ist das Modell bei Lufthansa weiterhin Teil der Langstreckenflotte. Die größte deutsche Airline betreibt sowohl den A340-300 als auch den größeren A340-600.

Der Airbus A340-300 soll Lufthansas Flotte bis 2027 verlassen

Doch auch bei Lufthansa Group ist das Ende des Vierstrahlers eingeläutet. Ende September teilte sie auf ihrem Kapitalmarkttag mit, dass der Vierstrahler die Flotte bis 2027 verlassen soll. Und auch aktuell verabschiedet sich Lufthansa bereits von A340-300.

Diese Woche schickte die Fluggesellschaft zwei A340-300 auf den Flugzeugfriedhof im spanischen Teruel. Unter der Flugnummer LH9910 flog am Dienstag (11. November) zuerst die fast 29 Jahre alte Maschine mit dem Kennzeichen D-AIGM und dem Taufnamen Görlitz dorthin. Am Donnerstag (13. November) folgte das fast 25 Jahre alte Flugzeug mit der Kennung D-AIFC und dem Namen Gander/Halifax nach Teruel.

Lufthansa wird bald weitere Airbus A340-300 ausmustern

Die beiden A340-300 «werden dort bis auf weiteres vorgehalten, um sie zum Beispiel für Ersatzteile zu nutzen», erklärt eine Lufthansa-Sprecherin. «Weitere Flugzeuge dieses Typs werden in nächster Zeit ebenfalls außer Dienst gestellt, so der Plan.» Details verrät sie nicht.

Nach dem Abgang der beiden Jets hat Lufthansa noch 14 Airbus A340-300 sowie sechs A340-600 in der Flotte. Die A340-600 standen schon mit dem aktuellen Winter vor dem Aus. Kürzlich erklärte Lufthansa-Group-Chef Carsten Spohr jedoch, dass die Langstreckenjets mit First Class auch im kommenden Sommer noch für Lufthansa im Einsatz sein werden.

Unabhängiger Luftfahrtjournalismus braucht Auftrieb. Bei aeroTELEGRAPH arbeitet ein Team erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten, das die Branche seit Jahren begleitet. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat lesen Sie werbefrei – und helfen, dass wir weiter kritisch und fundiert berichten können. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Herpa bringt Lufthansas Boeing 787 mit riesigem Kranich als Modell

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

ticker-lufthansa

Vereinigung Cockpit verzichtet auf Streik - macht Lufthansa Group aber heftige Vorwürfe

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies