Der deutsche Konzern macht Ernst mit der großen Aufräumaktion in der Flotte: Gleich sechs Langstreckenmodelle verschwinden in den nächsten Jahren, neue kommen hinzu. Die Zukunft des Airbus A380 hingegen ist noch nicht klar.
Heute betreibt Lufthansa Group im Passagierverkehr auf der Langstrecke nicht weniger als 13 verschiedene Flugzeugmodelle. Bis 2030 sollen es nur noch neun sein. Vor allem ältere Modelle verschwinden nach und nach. Im Kern war das bereits bekannt. Am Kapitamarkttag, der am Montag (29. September) in München stattfindet, hat der Konzern die Veränderungen jedoch noch einmal aufgeschlüsselt und ein paar neue Details genannt.
Die Flottengröße von Lufthansa Group soll von heute 782 Flugzeugen bis 2030 auf 814 wachsen. Rund ein Viertel davon sind Großraumjets.
Der Airbus A330-200, der aktuell noch bei ITA Airways* und Discover fliegt, tut das nur noch bis 2026. Auch die Boeing 767-300, die noch bei Austrian Airlines unterwegs ist, und der Airbus A340-600 aus der Flotte von Lufthansa Airlines werden 2026 ausgemustert.
Ein Jahr länger bleibt die Boeing 747-400, ebenso wie der Airbus A340-300 (bei Lufthansa und Swiss), beide gehen 2027 in Rente. Am längsten hält sich die Boeing 777-200, die aktuell noch für Austrian Airlines fliegt – sie soll spätestens 2028 die Flotte verlassen. Die Vereinfachung senke die operative Komplexität, so Lufthansa Group: weniger Aufwand für Wartung, Personalplanung und Ersatzteile.
Der Anteil Flugzeuge neuer Generationen steigt dadurch stark an. Waren 2025 erst 27 Prozent der Flugzeuge sogenannte Next-Generation-Jets, sollen es 2030 bereits 58 Prozent sein. Dazu zählen Boeing 787-9 und 777-9 sowie Airbus A350-900 und A350-1000. Auch der A330 Neo ist Teil des künftigen Portfolios. Aktuell fliegt ITA Airways mit dem Jet. Auch 2030 wird die neue Beteiligung Stand jetzt die einzige mit A330 Neo in der Flotte sein.
Der Airbus A330-300, von dem mehrere Exemplare bei den Töchtern fliegen, ist ebenfalls auch noch 2030 eingeplant - bei Discover Airlines, Swiss und Brussels Airlines. An Vierstrahlern sind 2030 noch zwei Flugzeuge im Flottenfahrplan. Die Boeing 747-8 und der Airbus A380, beide unterwegs für Lufthansa Classic.
Der Airbus A330-300, von dem mehrere Exemplare bei den Töchtern fliegen, ist ebenfalls auch noch 2030 eingeplant - bei Discover Airlines, Swiss und Brussels Airlines. An Vierstrahlern sind 2030 noch zwei Flugzeuge im Flottenfahrplan. Die Boeing 747-8 und der Airbus A380, beide unterwegs für Lufthansa Airlines.
Beim Airbus A380 scheint die Zukunft hingegen noch nicht endgültig entschieden: In den Planungen für 2030 ist er zwar enthalten, aber auf der entsprechenden Folie mit einem Fragezeichen versehen. «To to be decided» - «Muss noch entschieden werden» - heißt es denn auch, was den Einsatz des Fliegers nach 2030 angeht.
*In einer ersten Version stand, Brussels Airlines fliege noch mit Airbus A330-200. Das war falsch. Richtig hätte dort ITA Airways stehen sollen.