Empfang nach dem letzten Flug.

Tschüss DreistrahlerLufthansa Cargo hat das Kapitel MD-11 abgeschlossen

Zum letzten Mal kehrte eine McDonnell Douglas MD-11 im Dienst von Lufthansa Cargo nach Frankfurt zurück. Damit endet ein Kapitel, das vor mehr als 23 Jahre begann.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zuerst rückte der Abschied einen großen Schritt nach hinten, dann noch mal einen kleinen. Angesichts des Frachtbooms in der Corona-Krise verschob Lufthansa Cargo die Ausflottung ihrer letzten McDonnell Douglas MD-11 von Herbst 2020 auf Herbst 2021. Und zuletzt wurde die letzte Landung des letzten Dreistrahlers in Frankfurt von Freitag auf Sonntag (17. Oktober) verschoben.

Denn die letzte MD-11, mit dem Kennzeichen D-ALCC und mit Abschiedsbeklebung, wurde nochmals gebraucht. Sie flog zwei Mal nach New York. Am Sonntag war aber nun endgültig Schluss. Um 12:02 Uhr landete sie auf Piste 07R des Frankfurter Flughafens. Lufthansa Cargo ist damit zur reinen Boeing-777F-Betreiberin geworden. Die Zahl der weltweit verbliebenen MD-11-Betreiber sinkt auf drei.

Ein Unglück und viele Übernahmen

Lufthansas Frachttochter hatte ihre erste McDonnell Douglas MD-11 im Sommer 1998 eingeflottet, also vor mehr als 23 Jahren. Inklusive der D-ALCC betrieb sie 19 der Dreistrahler. Von diesen Flugzeugen wurde eines bei einem Unfall  zerstört. Der Jet mit dem Kennzeichen D-ALCQ zerbrach bei einer missglückten Landung in Riyadh und brannte aus. Die beiden Piloten als einzige Insassen überlebten.

Zwei weitere der McDonnell Douglas MD-11 von Lufhansa Cargo wurden gänzlich ausgemustert. Der Rest ging an die verbliebenen Betreiber UPS Airlines, Fedex Express sowie an Western Global Airlines. Die wird nun auch die D-ALCC übernehmen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der letzten Ankunft der McDonnell Douglas MD-11 von Lufthansa Cargo.

Mehr zum Thema

Die Boeing 777 F (vorne) beendete das Kapitel MD-11 (hinten) bei Lufthansa Cargo. Danach ...

Bald setzen nur noch drei Airlines auf die MD-11

Letzte McDonnell Douglas MD-11 von Lufthansa Cargo fliegt zwei Tage länger

Letzte McDonnell Douglas MD-11 von Lufthansa Cargo fliegt zwei Tage länger

Lufthansa Cargos McDonnell Douglas MD-11 mit dem Kennzeichen D-ALCC ...

Hier fliegt Lufthansa Cargos letzte MD-11 mit Abschiedsgruß

Der Absturz von American-Airlines-Flug AA191 im Jahr 1979 war nach den Anschlägen vom 11. September 2001 der schwerste Luftfahrtunfall in den USA. Alle 271 Insassen der <strong>McDonnell Douglas DC-10</strong> kamen ums Leben, als der Jet kurz nach dem Start verunglückte. Die Federal Aviation Administration entzog der DC-10 daraufhin für etwa einen Monat die Lizenz. Wie sich schliesslich herausstellte, war aber falsche Wartung die Ursache für den Absturz.

McDonnell Douglas DC-10: Grounding, Abstürze und doch noch Welterfolg

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies