Die Aerion AS2: Bisher hatte das Jungunternehmen nur einen Businessjets in Planung.

Die Aerion AS2: Bisher hatte das Jungunternehmen nur einen Businessjets in Planung.

Aerion

AS3TM

Jetzt plant Aerion auch einen großen Überschalljet

Bisher tüftelte das Jungunternehmen an einem superschnellen Businessjet. Jetzt plant Aerion auch einen größeren und noch schnelleren Passagierflieger.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit 2014 tüfteln die Ingenieure von Aerion am Überschall-Businessjet Aerion AS2. Eine Menge Mitbewerber kämpfen um den gleichen Markt. Doch in die Luft hat es mit seinem Flugzeug bisher noch keiner geschafft.

Dennoch plant auch Aerion schon weiter. Am Montag (29. März) enthüllte das amerikanische Unternehmen neue Pläne. Sie gehen deutlich weiter und umfassen mit der AS3TM einen Passagierflieger, der Platz für 50 Passagiere bietet. Mit vierfacher Schallgeschwindigkeit (rund 4950 Kilometer pro Stunde) und einer Reichweite von 11.200 Kilometern setzt sich Aerion dabei große Ziele.

Vom Businessjet zum Passagierflieger

Das neue Flugzeug weist im Vergleich zum bisher vorgestellten Jet der Firma grundlegende Unterschiede auf. Die AS2 ist ein Privatjet für acht bis zwölf Passagiere, der unterhalb der doppelten Schallgeschwindigkeit fliegt. Mit der AS3TM kommt ein doppelt so großes und doppelt so schnelles Flugzeug in das Portfolio des jungen Unternehmens.

Und das, obwohl Aerion bereits jetzt mit Verspätungen bei der ungleich kleineren AS2 kämpft. Erst vor Kurzem überarbeitete der Flugzeugbauer die Flügel komplett. Das neue Modell soll dennoch bis zum Ende des Jahrzehnts mit Passagieren in der Luft sein, die AS2 schon 2026. Ursprünglich war der Erstflug des kleineren Fliegers für 2019 geplant, mittlerweile wird dieser frühestens 2024 stattfinden.

Bereits Kunden an der Angel

Die AS2 mit Platz für zwölf Passagiere ist grundlegend für die Entwicklung der AS3TM. Der neue Flieger soll auf der Basis des Businessjets gebaut werden. Für das Basismodell sicherten sich die Amerikaner bereits zwei Kaufabsichten für je 20 Exemplare von Netjets und Flexjet.

Mit ihrem Schritt in den Überschallmarkt für Passagiere einzusteigen, ist Aerion allerdings nicht alleine. Das Startup Boom Supersonic arbeitet schon seit einigen Jahren am XB-1, ein Passagierjet mit 55 Sitzen, der Überschallgeschwindigkeit fliegen soll. Mit reichlich Verspätung ist der Erstflug für das Jahr 2025 geplant.

Mehr zum Thema

Neuer Entwurf der Aerion AS2: Neue Flügel sollen das Flugzeug effizienter machen.

Aerion verpasst seinem Überschalljet neue Flügel

Netjets und Flexjet sichern sich Kaufrechte für Aerions Überschall-Businessjet

Netjets und Flexjet sichern sich Kaufrechte für Aerions Überschall-Businessjet

Liebherr wird Lieferant für Überschall-Businessjet von Aerion

Liebherr wird Lieferant für Überschall-Businessjet von Aerion

Die CCCP-77115: Hebt diese Tupolev Tu-144 wieder ab?

Russland will Tupolev Tu-144 wieder abheben lassen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin