ATR 72 in DAE-Capital-Lackierung: Das Unternehmen aus Dubai übernimmt alle Anteile von Nordic Aviation Capital.

DAE Capital expandiertIn Dubai entsteht das drittgrößte Leasingunternehmen der Welt

Großübernahme im Markt für Flugzeugleasing. DAE Capital übernimmt Nordic Aviation Capital. Zusammen werden sie zur Nummer drei - und zur Nummer eins bei Turboprops.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das neuntgrößte Flugzeugleasingunternehmen der Welt wird noch größer. DAE Capital hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Nordic Aviation Capital unterzeichnet, wie der Leasingarm des staatlichen Luftfahrtkonzerns Dubai Aerospace Enterprise am Dienstag (7. Januar) bekannt gab. Er wird damit zur Nummer drei der Branche.

Nordic Aviation Capital, besser bekannt unter der Abkürzung NAC, wurde 1990 in Dänemark gegründet. Das Leasingunternehmen spezialisierte sich zunächst auf das Vermieten von Turbopropflugzeugen. Ab 2015 begann es, sein Angebot um Regionaljets zu erweitern. Mit dieser strategischen Ausrichtung wuchs es bis 2020 auf eine Flotte von rund 500 Flugzeugen an und etablierte sich als weltweit größter Leasinggeber für Regionalflugzeuge.

Die Pandemie traf NAC Schwer

Die Covid-19-Pandemie und fehlendes Eigenkapital brachten NAC in erhebliche Schwierigkeiten. Das Unternehmen musste danach eine umfassende finanzielle Umstrukturierung vornehmen, einschließlich eines Gläubigerschutzantrag nach Chapter 11. Heute ist Nordic Aviation Capital im Besitz von Versicherungsunternehmen, Vermögensverwalter und anderen Finanzinstitute und vermietet rund 252 Flugzeuge an rund 60 Fluggesellschaften in etwa 40 Ländern.

«Wir freuen uns über die Möglichkeit, die Fähigkeiten, die Marktpräsenz und die Mitarbeitenden von NAC in unsere Plattform einzubringen. Diese Transaktion wird es uns ermöglichen, einer größeren Gruppe von Kunden kosteneffizientere Lösungen anzubieten», so Firoz Tarapore, Chef von Dubai Aerospace Enterprise in der Pressemitteilung. Die Transaktion erfordert noch die Zustimmung der Behörden und der Aktionäre der NAC Holdings und soll voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 abgeschlossen werden.

Eines der größten Leasingunternehmen der Welt

Mit der Übernahme wird DAE Capital zu den drei größten Leasinggesellschaften der Welt aufsteigen. Sie wird eine Flotte von bis zu 750 Flugzeugen erreichen. Mit über 230 Turboprops kommen Fluggesellschaften zudem mit Bedarf an kleinen Fliegern, kaum mehr an ihm vorbei.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max in den Farben von Dubai Aerospace Enterprise: Zuversichtlich für den Jet.

Leasingfirma aus Dubai kauft 15 Boeing 737 Max

Nordic Aviation Capital verkauft 24 Embraer-Jets an Falko

Nordic Aviation Capital verkauft 24 Embraer-Jets an Falko

DAE Capital hat im Jahr 2024 83 Flugzeuge erworben und 68 verkauft

DAE Capital hat im Jahr 2024 83 Flugzeuge erworben und 68 verkauft

Airbus A321 Neo in Avolon-Bemalung: Viele Flugzeuge der Leasingfirma stecken in Russland fest.

Versicherer: Flugzeuge in Russland sind nicht definitiv verloren

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies