Airbus A320 von Qatar Airways: Probleme mit dem Hersteller.

Streit mit Qatar AirwaysIata findet Airbus-Vertragskündigung «besorgniserregend»

Auch beim Airline-Dachverband Iata verfolgt man den Streit zwischen Airbus und Qatar Airways. Generaldirektor Willie Walsh findet deutliche Worte dazu.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am Donnerstagabend knallte es: Airbus annullierte den Vertrag mit Kundin Qatar Airways über für 50 Airbus A321 Neo. Der Flugzeugbauer überraschte damit die ganze Branche - inklusive Iata-Generaldirektor Willie Walsh. «Ich habe versucht, zurückzudenken an andere Fälle, bei denen der Hersteller den Vertrag gekündigt hat. Aber das ist wirklich neu», sagte er am Dienstag (25. Januar) bei einer Pressekonferenz.

Zwar habe es vereinzelt Orders gegeben, die vom Hersteller annulliert worden seien. Doch immer nur, wenn der Kunde Zahlungsprobleme gehabt habe. Und das sei bei Qatar Airways definitiv nicht der Fall. «Ich könnte Ihnen hundert Airlines nennen, die ihren Auftrag gern gekündigt bekommen hätten», so der Iata-Generaldirektor. Doch das sei nicht passiert.

Iata beobachtet die Lage sehr genau

Was man beim Verband definitiv nicht gern sieht ist, wenn ein Unternehmen seine starke Marktposition ausnutzt, so Walsh. Aktuell steht Airbus wirtschaftlich  etwas besser da als Boeing. Die Amerikaner haben derzeit an verschiedenen Fronten mit Problemen zu kämpfen.

Mit der Aussage wolle er nicht direkt Airbus ein Fehlverhalten unterstellen, es handele sich eher um eine generelle Aussage. Aber man beobachte die Lage sehr genau. Insgesamt finde er, dass die jüngsten Ereignisse beim Streit zwischen Airbus und Qatar Airways eine «besorgniserregende Entwicklung» darstellen.

Verschiedene Eskalationsstufen

Begonnen hatte der Konflikt, als Qatar Airways die Rumpfbeschichtung der Airbus A350 als mangelhaft kritisierte. Die Airline warf Airbus nach einer Weile auch vor, dass der Blitzschutz durch das Problem geschwächt werde. Die katarische Luftfahrtbehörde verhängte ein Grounding.

Airbus ließ sich das nicht gefallen. Zwar seien Probleme mit dem Lack auch bei anderen Airlines wie Finnair und auch Lufthansa aufgekommen. Doch wirke sich das nicht auf die Sicherheit aus. Der Flugzeugbauer kündigte rechtliche Schritte an – Qatar Airways klagte wiederum vor einem Londoner Gericht.

Video von Schäden veröffentlicht

Schließlich eskalierte der Streit, als Airbus den Vertrag über die 50 vor längerer Zeit bestellten A321 Neo kündigte. Qatar Airways veröffentlichte wiederum ein Video, in dem die Schäden am Airbus A350 aus nächster Nähe zu sehen sind. «Ich und viele Airline-Führungspersonen wollen jetzt sicher sehr genau wissen, was es damit auf sich hat», so Willie Walsh dazu.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von Qatar Airways: Sind Boeing 737 Max eine geeignete Alternative? Airbus sagt: Ja.

Airbus kündigt Vertrag über 50 A321 Neo mit Qatar Airways

Airbus A350: Mängel an Oberflächen gewisser Exemplare.

Europa sieht keinen Handlungsbedarf beim Airbus A350

Qatar Airways antwortet Airbus mit Video der A350-Schäden

Qatar Airways antwortet Airbus mit Video der A350-Schäden

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin