Airbus A330-200 von Tap: Angetrieben von CF6-Triebwerken.

Airbus A330-200 von Tap: Angetrieben von CF6-Triebwerken.

<a href="https://depositphotos.com/" rel="noopener" target="_blank">depositphotos</a>

CF6

Gefälschte Teile auch bei Airbus-A330-Triebwerken

Fake-Teile sind nicht nur ein Problem für Triebwerke von Boeing 737 und Airbus A320. Auch CF6-Motoren sind betroffen. Der Typ kommt unter anderem an Airbus A330, Boeing 767 und 747 zum Einsatz.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bisher ging es nur um einen Triebwerkstyp. Die britische Firma AOG Technics brachte mit gefälschten Dokumenten Fake-Teile für CFM56-Triebwerke von Boeing 737 und Airbus A320 in Umlauf. United, Southwest und Virgin Australia fanden bisher solche Teile.

Doch das ist nicht alles. Das zeigt eine Mitteilung der US-Luftfahrtbehörde FAA vom 21. September, über die das Magazin Aviation Week berichtet. Demnach sind auch Buchsen in der Verkleidung beim Eintrittsleitrad (im Englischen inlet guide vane shroud bushings) von CF6-Triebwerken von General Electric Teil des AOG-Fälschungsskandals.

CF6 an diversen Airbus- und Boeing-Modellen

CF6 kommen unter anderem an Airbus A300 (auch an Beluga ST), A310, A330-200 und -300, Boeing 767-300 und 747-400 zum Einsatz. Laut FAA handelte es sich bei den Teilen für diesen Triebwerkstyp um die ersten, die mit gefälschten Dokumenten auffielen.

Die Wartungsabteilung der portugiesischen Fluggesellschaft Tap - die Airbus A330-200 betreibt - teilte GE Aerospace Ende Juli den Verdacht über unautorisierte Teile mit, berichtet das Magazin mit Bezug auf ein Gerichtsdokument im Zusammenhang mit einer aktuellen Klage gegen AOG. Bei einer Prüfung seien anschließend Hunderte betroffene CF6-Teile aufgetaucht. Die Zahl betroffener CFM56-Teile soll noch deutlich größer sein.

Fehler in gefälschten Dokumenten fielen auf

Aufgefallen ist all das durch Abweichungen im Text. So wurde das CF6-Teil in gefälschten FAA-Dokumenten nur als «bushing» bezeichnet, wo im Original von «bushing shrd (IGV)» die Rede ist. An einer anderen Stelle fehlte ein Stück Text im gefälschten Dokument. Wiederum andere Bereiche waren nicht wie im Original grau hinterlegt.

GE Aerospace ist eine Tochter von General Electric. Im Gemeinschaftsunternehmen CFM International arbeitet sie mit dem französischen Unternehmen Safran zusammen.

Mehr zum Thema

Platz 3: United Airlines - sechs Star-up-Beteiligungen.

United, Southwest und Virgin Australia haben gefälschte Teile in Triebwerken gefunden

CFM56-Triebwerk: Es sind gefälschte Ersatzteile aufgetaucht.

Gefälschte Teile für Airbus A320 und Boeing 737 im Umlauf

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin