Eule im Flug: Von ihr kann die Flugzeugtechnik viel lernen.

Eule im Flug: Von ihr kann die Flugzeugtechnik viel lernen.

<a href="http://www.shutterstock.com/" target="_blank">Shutterstock</a>

Leisere Triebwerke

Eulen könnten den Fluglärm stoppen

Fluglärm stört Anwohner und das wiederum behindert die Luftfahrtbranche in ihrer Entwicklung. Nun fanden Forscher einen Weg, um Triebwerke leiser zu machen. Sie kopierten aus der Tierwelt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eulen sind leise. Und das macht sie zur Gefahr. Ihre Beute hört sie nicht heran schweben. Zu verdanken haben die Vögel das ihrer ganz speziellen Flügelstruktur. Diese ermöglicht es ihnen, leise durch die Luft zu gleiten und ihre nichts ahnenden Opfer zu überraschen, wenn diese längst nichts mehr ausrichten können.

Was für die Tiere bei der Jagd so wichtig ist, inspiriert nun auch die Technik. Forscher der Universität von Cambridge, der Florida Atlantic University und der Virginia Tech University haben eine Möglichkeit gefunden, wie man Triebwerke effizienter und leiser machen kann. Die Lösung ist angelehnt an den Flügelaufbau von Eulen.

Flaum und Fransen

Die flaumige Beschichtung der Eulenfedern auf den Flügeln sowie eine Borstenstruktur und die fransigen Flügelenden ermöglichen den Eulen ihren lautlosen und schnellen Flug. Das wollen die Forscher auf die Rotorblätter von Triebwerken anwenden. So könnten diese sich ohne höheren Treibstoffverbrauch schneller drehen und würden gleichzeitig leiser sein.

«Keine anderen Vögel haben so eine einzigartige Flügelstruktur», erklärt Cambridge-Professor Nigel Peake der Technikportal Wired. Der meiste Lärm entstehe an den Enden von Rotorenblättern, an denen die Luft am turbulentesten ist. Wenn man die fransige Struktur der Eulenflügel darauf anwende, lasse sich der Lärm deutlich reduzieren – und damit auch der Luftwiderstand, was wiederum zur erhöhten Drehzahl führe.

Auch Windräder könnten verbessert werden

Neben der Flugzeugtechnik könnte diese Inspiration auch bei der Entwicklung von Windrädern helfen. Denn auch diese sorgen – so majestätisch sie aus der Ferne erscheinen mögen — für viel Lärm.

Mehr zum Thema

flughund

Wenn es im Landeanflug «Vorsicht, Flughunde» heißt

Die CS-TJR: Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung - und Hamstern.

132 Hamster halten Airbus A321 Neo von Tap am Boden

Waschbär fällt aus der Decke am Flughafen La Guardia

Waschbär fällt aus der Decke am Flughafen La Guardia

Belgischer Schäferhund und A319 von Croatia Airlines: Problematisch.

Schäferhund groundet Airbus A319

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg