Farnborough: Embraers Arjan Meijer präsentiert das E2 Enhanced Take Off System.

Farnborough: Embraers Arjan Meijer präsentiert das E2 Enhanced Take Off System.

aeroTELEGRAPH

Brasilianischer Hersteller

Embraer verbessert E175 und E2-Jets

Der Flugzeugbauer aus Brasilien stellt im großen Stil Änderungen an seinen aktuellen und künftigen Flugzeugen vor. Unter anderem erhält die E195-E2 mehr Reichweite.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bis Dienstagmittag (23. Juli) konnte Embraer auf der Farnborough Airshow noch keine neuen Bestellungen verkünden. Dafür bemühte sich der brasilianische Flugzeugbauer umso mehr, seine Jets anzupreisen - indem er im großen Stil Neuerungen präsentierte.

So will Embraer die E175-E1 näher an die Jets der E2-Familie heranführen. Dazu wird das kleinste Modell im Portfolio künftig verfügbar sein mit deutlich größeren Gepäckfächern, Mood Lightning, Recaro-Sitzen und Multiband-Satellitenverbindung. Zudem wird die Avionik aufgerüstet für eine bessere Datenübertragung (ab dem vierten Quartal 2024) und für Turbulenzerkennung und -warnung beim Wetterradar (ab dem zweiten Quartal 2026).

Reichweite der E195-E2 steigt deutlich

Für die Embraer E195-E2 gibt der Hersteller nun einen um 2,5 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch an. «Bei der Inbetriebnahme war die E2 deutlich kraftstoffeffizienter als angegeben», so das Unternehmen. «Die besseren Verbrauchsraten, die Fluggesellschaften im realen Betrieb erlebten, wurden nun bestätigt.» Dies werde durch eine Verbesserung des Zapfluft-Managementsystems unterstützt, die ebenfalls Kraftstoff einspare.

Die Reichweite der E195-E2 erhöht sich von 2600 auf 3000 Seemeilen beziehungsweise von 4815 auf 5556 Kilometer. «Das neue maximale Startgewicht von 62.500 Kilogramm wurde kürzlich zertifiziert, was in Kombination mit dem geringeren Kraftstoffverbrauch diese Reichweitenverbesserung ermöglicht», erklärt der Flugzeugbauer. Zudem sollen Verbesserungen der GFT-Triebwerke die Zeit am Flügel um 10 Prozent erhöhen. «Dies wird durch eine Optimierung des Steigschubs erreicht, die weniger vom Motor verlangt.»

Automatisches Startsystem präsentiert

Embraer stellte zudem ein automatisches Startsystem vor, das «E2 Enhanced Take Off System». Es sorge unter anderem für eine präzisere und effizientere Flugbahn, entlaste die Crew und verringere die nötige Pistenlänge. «Das bedeutet mehr Nutzlast und Reichweite auf anspruchsvollen Flughäfen wie London City, Florenz und Santos Dumont», so Embraer.

Auch bei der Kabine gibt es Änderungen: «Eine Kabinenoptimierung der E195-E2 hat es Embraer ermöglicht, in die meisten Konfigurationen eine zusätzliche Sitzreihe mit insgesamt vier Sitzen einzubauen.» Die maximale Kapazität bleibt aber bei 146 Sitzen.

Nicht mehr nur Wasserstoff-Verbrennung

Der Konzern beließ es nicht bei Anpassungen der bestehenden Flugzeuge. Auch die Zukunftsflieger der Energia-Familie passt Embraer an. Bereits im Juni war bekannt geworden, dass den Kunden die bisherigen Entwürfe tendenziell zu klein waren. Die Vergrößerung auf 30 bis 50 Sitze bestätigt der brasilianische Konzern nun.

Die Energia-Familie. Bild: Embraer

Und es gibt noch eine Änderung. Zur Energia-Familie gehören weiterhin ein hybrid-elektrisches und ein Brennstoffzellen-Konzept, dagegen wurde das Wasserstoff-Konzept «Gas Turbin» umgewandelt in «Hydrogen or Dual Fuel Gas Turbine». Sprich: Es gibt nicht mehr nur die Option der Wasserstoffverbrennung. Sondern es wird auch eine duale Version mit Wasserstoff und Kerosin/SAF entwickelt, für «Reichweitenverlängerung und Reserven».

Mehr zum Thema

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Der größte Energia-Flieger:  Die Energia H2 Gas Turbine wird mit Wasserstoff oder SAF angetrieben und fasst 35 bis 50 Reisende.

Embraers Zukunftsflieger waren den Airlines zu klein

Embraer E175: Die E1 ist weiterhin ein Erfolg, die E2 wird womöglich nie ausgeliefert.

Embraer kündigt Verbesserungen für E2-Jets und E175 an

ticker-embraer

Embraer gründet Tochtergesellschaft in Indien

Video

Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg