So soll die 18-Propeller-Maschine der NASA einmal aussehen: Jetzt werden die Flügel am Boden getestet.

Nasa-TestEin Flugzeug mit 18 Propellern

Die Nasa experimentiert mit einem neuen elektrogetriebenen Flugzeug. Es soll extrem schmale Flügel haben – und 18 Propeller.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Besonders effizient und elektrogetrieben soll das Flugzeug sein, das die US-Weltraumbehörde Nasa gerade entwickelt. 18 Propeller an extrem dünnen Flügeln sollen den neuen Flieger antreiben, berichtet das Magazin The Verge. Die Kraft kommt aus Lithium-Ionen-Phosphat-Batterien. Das Besondere: Jeder einzelne der 18 Propeller kann individuell geregelt werden, um die optimale Geschwindigkeit und Leistung beim Start zu erreichen.

Das neue Flugzeug soll Geschwindigkeiten bis 320 Kilometer pro Stunde erreichen und soll bis zu 370 Kilometer weit im Elektro-Modus und 740 im Hybrid-Modus fliegen können. Allerdings ist das futuristische Flugzeug bislang nur eine Idee. Die Nasa testet derzeit am Boden die Flügel. Dabei werden sie an einem Laster befestigt, dem sogenannten Hybrid-Electric Systems Testbed (Heist). Der LKW fährt dann mit 112 Kilometern pro Stunde über einen ausgetrockneten See in Kalifornien.

Ökonomisch und Ökologisch effizient

Beweist sich die Technik, könnte sie dann tatsächlich an Flugzeugen zum Einsatz kommen – und das Fliegen ökonomisch wie ökologisch effizient machen. Bis dahin dürfte aber noch einige Zeit vergehen.

Mehr zum Thema

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

ticker-nasa

ER-2: Nasa testet mit umgebauter Lockheed U-2 Algorithmen zur Erkennung von Wolken und Aerosolen

Boeing 777 der Nasa: Ab September soll das Flugzeug zu Forschungsmissionen starten.

Boeing 777 hebt im Herbst als fliegendes Forschungslabor ab

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies