Triebwerk von General Electric: Beim Dreamliner Teile verloren.

Dreamliner-Panne: Untersuchung

Bei einem Testflug verlor eine Boeing B787 Triebwerksteile. Nun ermittelt die amerikanische Aufsichtsbehörde NTSB.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Um 16:07 Uhr Ortszeit wurde am Charleston International Airport Alarm ausgelöst. Im Gras vor der einzigen derzeit aktiven Start- und -Landebahn war am vergangenen Samstagnachmittag (28. Juli) ein Feuer ausgebrochen. Die Einsatzkräfte fuhren umgehend zur Stelle, um sie näher zu inspizieren. Sie fanden dort schnell Metallteile. Zuerst vermuteten sie, die Splitter könnten von einem Militärflieger stammen. Denn der Airport wird nicht nur zivil, sondern auch von der amerikanischen Luftwaffe benutzt. «Aber die Teile waren nicht von unseren C-17», erklärte Air-Force-Sprecherin Rose Alexander gegenüber der Lokalzeitung The Post and Courier. Der Flughafen blieb für mehr als eine Stunde geschlossen.

Rasch zeigte sich, dass die abgefallenen Teile von einem Dreamliner stammten. Boeing testet am Charleston International Airport seinen neuen Vorzeigeflieger, der im angrenzenden Werk North Charleston gefertigt wird. Offenbar waren die Splitter bei einem Flug vom Triebwerk der zuletzt produzierten und noch unbemalten Maschine abgefallen. Der Motor stammte von General Electric. «Eine 787 hatte heute ein Triebwerksproblem während sie in North Charleston Starttests durchführte», erklärte Boeing-Sprecherin Candy Eslinger gegenüber dem Post and Courier. Der Konzern reagierte später mit der Mitteilung, dass man keine Kenntnis von Problemen habe, die «die Anlass für Sorgen bezüglich des sicheren Betriebs der bereits aktiven 787 mit Motoren von GE» habe. Das amerikanische National Transportation Safety Board will es aber genauer wissen und ordnete eine Untersuchung des Vorfalls an.

Probleme auch bei Rolls-Royce-Motoren

Es sind nicht die ersten Triebwerksprobleme des Dreamliner. Der Erstkunde All Nippon Airways entdeckte kürzlich Abnutzungen an den Motoren seiner B787. Grund dafür sei die Oberflächenbehandlung während der Produktion, heißt es damals in einer Mitteilung der Airline. Man arbeite eng mit Boeing zusammen, um die fehlerhaften Bauteile so schnell wie möglich auszutauschen und wieder flugfähig zu sein. Diese Problem-Triebwerke waren vom Typ Trent 1000 von Rolls-Royce. Am Getriebegehäuse gebe es ein Materialproblem, so ANA.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg