Heckflosse eines Emirates-Jets: Das Logo prangt künftig auch auf kleineren Flugzeugen.

Megaorder bis Ende des JahresDreamliner gegen A350 bei Emirates

Emirates wird kleinere Langstreckenflugzeuge in die Flotte aufnehmen. Bald entscheidet die Golfairline, ob es Airbus A350 oder Boeing 787 sein werden.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Drei Alternativen zur Entwicklung der Flotte prüft Emirates. Das gab Präsident Tim Clark im Frühjahr bekannt. Eine davon beinhalte den Plan, wieder Kurz- und Mittelstreckenflieger zu kaufen, erklärte er damals. Das werde man aber mit einem Deal über kleinere Langstreckenflieger kombinieren.

Airbus A320 oder Boeing 737 braucht Emirates kaum mehr, seit die Golfairline bekannt gegeben hat, eng mit ihrer Schwester Flydubai zusammenzuarbeiten. Kleinere Langstreckenflugzeuge sind aber offenbar weiterhin ein Thema. Man werde bis Ende des Jahres über eine Order entscheiden, erklärte nun Aufsichtsratsvorsitzender Sheikh Ahmed bin Saeed Al Maktoum der Zeitung The National.

Bei der Dubai Air Show?

Dabei stehen zwei Modelle zur Auswahl. Man kaufe entweder Airbus A350 oder Boeing 787 Dreamliner, so Al Maktoum. Die Multimilliarden-Order könnte auf der Dubai Air Show im November bekannt gegeben werden.

Derzeit besteht die Flotte von Emirates aus Airbus A380 und Boeing 777. Auf gewissen Routen wären kleinere Flugzeuge wie der A350 oder die Boeing 787 sicherlich besser geeignet als die beiden Großmodelle. Ob Airbus oder Boeing zum Zuge kommt, ist unter Experten umstritten.

Argumente für beide Modelle

Gegen Airbus spricht, dass Emirates 2014 eine Bestellung von 70 A350 annullierte. Das Modell komme zu spät, so die Golfairline damals. Gegen Boeing spricht, dass Emirates bereits 150 777X geordert hat und bisher stets darauf geachtet hat, beide Flugzeubauer bei der Stange zu halten.

Mehr zum Thema

Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

Vueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

ticker-airbus-neo-1

Airbus nach sechs Monaten mit deutlich mehr Gewinn

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

avolon airbus a321 neo a330 neo

Leasingriese Avolon beschert Airbus Auftrag für 90 Flugzeuge

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.