Flughafen Delhi: Klare Luft sieht anders aus.

Indien und CoDas Dreck-Dilemma der Triebwerksbauer

Indische Airlines platzieren riesige Flugzeugbestellungen. Triebwerksbauer wie Pratt & Whitney stehen durch Umwelteinflüsse wie dort vor technischen Herausforderungen.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Feste Bestellungen über 500 weitere Jets für Indigo und nun definitiv auch 470 für Air India. Dazu noch ein kleiner Auftrag für vier weitere Jets für Akasa Air. Was die Orders angeht, dominierten die indischen Fluggesellschaften die diesjährige Paris Air Show.

Einerseits versprechen diese Aufträge hohe Umsätze für Flugzeug- und Triebwerksbauer. Doch sie stellen auch eine Herausforderung dar. Und dabei geht es nicht nur um die schiere Menge. Gerade die Motorenhersteller sind auch technisch gefordert.

Märkte mit viel Staub und Sand wachsen

«Aufgrund des Wachstums von Märkten wie Indien, China und dem Nahen Osten, die für unsere Triebwerke eine raue Umgebung darstellen, lernen wir viel über Staub und Dreck und deren Auswirkungen auf die Haltbarkeit unserer Triebwerke», erklärte Graham Webb, Nachhaltigkeitschef bei Pratt & Whitney, im Gespräch mit aeroTELEGRAPH.

Das Bevölkerungswachstum in diesen Regionen habe dazu geführt, dass man heute mehr Triebwerke in Länder mit viel Staub und Sand liefere als früher, so Webb. Mit solchen Umgebungen habe man aktuell Probleme, gesteht der Manager von Pratt & Whitney ein.

Mehr Hitze und Druck im Kern des Triebwerks

Der amerikanische Triebwerksbauer hat Schwierigkeiten mit den GTF-Triebwerken von Airbus A320 Neo, A220 und Embraer E2. GTF steht für Geared Turbofan oder auf Deutsch Getriebefan. Dieses Triebwerk verbraucht weniger Treibstoff und ist weniger laut, allerdings entsteht im Kern auch mehr Hitze und Druck - was zu Probleme führen kann.

So verstopfen etwa Löcher, die rund um die Brennkammer für Kühlung sorgen, gerade in Gegenden mit viel Staub und Sand. Das Triebwerk wird zu heiß und muss zur Inspektion. Und das früher als erwartet. Ist kein Reservetriebwerk vorhanden, bleibt der Jet am Boden.

Pratt & Whitney testet für robustere Konstruktion

«Wir führen eine Menge Tests zur Ansaugung von Staub und Dreck durch», erklärt Webb. «So machen wir unsere Konstruktion robust gegenüber der chemischen Zusammensetzung dieser verschiedenen Gelände.» Dadurch wolle man auch «aggressive Korrosionseffekte» vermeiden, die in solchen Umgebungen bei sehr hohen Temperaturen und hohem Druck im Inneren des Triebwerks entstehen könnten, so der Manager, der früher Chefingenieur war.

Pratt & Whitney arbeitet aktuell an einer neuen Brennkammer-Version, um das Problem der Kühlungslöcher zu lösen. Und das Unternehmen entwickelt eine ganz neue Version des Getriebefans für die A320-Neo-Familie, genannt Advantage. Sie soll die bisherigen Probleme lösen und zugleich mehr Schub haben und den Verbrauch weiter senken.

Staub und Sand bei allen Hersteller auf der Agenda

Webb sagt, dass aktuell nicht nur Pratt & Whitney vor Herausforderungen mit Staub, Sand und Dreck auf Pisten stehe. «Das sind nicht nur wir», so der Manager. «Leap führt Staubtests durch und auch unsere Brüder bei Rolls-Royce führen Staubtests durch.» Die riesigen Flugzeugbestellungen aus Indien machen Erfolge dabei umso nötiger.

Mehr zum Thema

Pratt and Whitney baut künftig Triebwerskteile in Marokko

Pratt and Whitney baut künftig Triebwerskteile in Marokko

Pratt and Whitney sieht Licht am Ende des GTF-Tunnels

Pratt and Whitney sieht Licht am Ende des GTF-Tunnels

An einem Airbus A321 Neo: GTF-Triebwerk von Pratt & Whitney.

Alles, was Sie zum Pratt-and-Whitney-Problem wissen müssen

Trümmer von Air-India-Flug AI171: Was führte zum Absturz.

Indiens oberstes Gericht rügt voreilige Schuldzuweisung der Behörden nach Absturz der Boeing 787 von Air India

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack