Eine Boeing 767 von British Airways: Der letzte Flieger dieses Typs hat die Flotte verlassen.

Letzter FlugBritish Airways schickt Boeing 767 in Rente

Fast drei Jahrzehnte hat die britische Fluglinie auf die Boeing 767 gesetzt. Jetzt ist der Flugzeugtyp zum letzten Mal für British Airways abgehoben.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am 14. August 1987 schrieb British-Airways-Chef Lord King im hauseigenen Magazin British Airways News an die Mitarbeiter: «Nach sehr sorgfältiger Abwägung der verfügbaren Flugzeugtypen hat der Aufsichtsrat die Anschaffung einer neuen Flotte von elf Boeing 767 genehmigt, jede mit rund 250 Sitzen.» Damit hatte sich die Boeing 767, die 1986 zum ersten Mal ausgeliefert worden war, bei den Briten gegen den Airbus A300 durchgesetzt. Im Februar 1990 erhielt British Airways den ersten der Flieger.

Fast 29 Jahre später endet das Kapitel 767 bei British Airways. Am Sonntag (25. November) um 22:25 Uhr Ortszeit landete zum letzten Mal eine Boeing 767 der Fluggesellschaft im regulären Betrieb. Die Maschine mit der Kennung G-BZHA flog als Flug BA663 von Laranca auf Zypern zu Europas größtem Flughafen London Heathrow.

Mit 244 Passagieren durch Europa

Mehrere Passagiere veröffentlichten bei Twitter Fotos von Zertifikaten in Erinnerung an den Abschied der Boeing 767 aus der Flotte von British Airways. «Der Inhaber dieses Zertifikates reiste auf unserem allerletzten kommerziellen 767-Flug», ist darauf zu lesen.

British Airways setzte den einstigen Transatlantik-Vielflieger 767 zuletzt nur noch innerhalb Europas und teilweise auch auf Inlandsrouten ein. Das Flugzeug bot in einer Zwei-Klassen-Bestuhlung Platz für 244 Passagiere.

Boeing fährt 767-Produktion hoch

Boeing verkauft die 767 mittlerweile nur nach als Frachtflieger und militärischen Tankjet. Diese Geschäft läuft allerdings gut: Im April kündigte der Hersteller an, die Produktion der 767 ab 2020 von 2,5 auf 3 Maschinen pro Monat hochzufahren. Im Oktober eröffnete Boeing im englischen Sheffield auch erstmals ein kleines Werk in Europa - und produziert dort Komponenten für die Flügelhinterkanten unter anderem von der 767.

Mehr zum Thema

E190 von British Airways am Flughafen Florenz: Wegen der hohen Temperaturen mussten Mitte August 20 Reisende in Florenz blieben.

British Airways muss 20 bereits sitzende Gäste wieder aus Flugzeug holen

ticker-british-airways

British Airways fliegt häufiger in die USA und ganzjährig nach Bangkok

ticker-british-airways

British Airways verklagt Flughafen Boston wegen Beschädigung von Airbus A380

ticker-british-airways

Arbeitet British Airways an einer neuen Lackierung?

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg