Airbus A321 Neo: Künftig auch als Frachter zu haben?

Nach A350 FBringt Airbus auch den A321 Neo als Frachter?

Bei Fracht ist Boeing der Platzhirsch. Airbus setzt dem mit einer Cargoversion des A350 etwas entgegen. Ein weiterer neuer Airbus-Frachter könnte folgen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Kleinere Frachtflugzeuge sind nicht nur Gewinner der Corona-Krise. Die Nachfrage nach Cargo-Versionen von Boeing 737 und Airbus A321 ist auch vom langfristigen Wachstum des E-Commerce getrieben, das nach der Pandemie anhalten wird. Doch von diesen beiden Modellen gibt es nur Umbaufrachter. Sie waren also vorher Passagierjets.

Das könnte sich allerdings ändern. Wie das Portal Leeham berichtet, prüft Airbus die Entwicklung eines A321-Neo-Frachters. Gespräche mit wichtigen potenziellen Kunden laufen bereits. Der europäische Flugzeugbauer bräuchte nach Einschätzung des Berichts rund 50 Bestellungen, um den Plan in die Tat umzusetzen.

Keine Boeing-Vormacht wie bei großen Frachtern

Erst Ende Juli hatte Airbus offiziell den Start einer Frachtversion des A350 verkündet. Davor hatte es schon lange Spekulationen gegeben, ob der europäische Hersteller sich mit dem Langstreckenfrachter auf dem Markt versucht, der von Boeing beherrscht wird. Er war zuvor bereits einmal gescheitert. Der Airbus A330 F war kein Verkaufserfolg.

Sollte Airbus sich wirklich dazu entscheiden, den A321 Neo als Original-Frachter anzubieten, sähe die Lage für die Europäer besser aus. Denn Boeing bietet die 737 NG ebenfalls nur als Umbaufrachter an. Von der neueren 737 Max gibt es bisher gar keine Frachtversion. Hier könnte Airbus punkten.

Schon jetzt sehr viele A321-Neo-Orders

Anderseits müssten Kunden auf eine Cargoversion des A321 Neo womöglich lange warten. Schon jetzt gibt es gelegentlich Verspätungen bei den Auslieferungen der Passagiervariante. Zudem hat der Hersteller noch fast 3000 offene Bestellungen für das Modell, das es auch in den reichweitenstarken Varianten A321 LR und XLR gibt.

Mehr zum Thema

Airbus A321 mit dem Kennzeichen D-ABCG von Air Berlin im Jahr 2013: Wird jetzt zum Lufthansa-Frachter.

Lufthansas A321-Frachter flogen einst für Air Berlin und Niki

A350-Testflieger lädt Fracht: Künftig will Airbus auch eine Cargo-Version bauen.

Airbus nimmt A350-Frachter offiziell ins Angebot auf

Airbus A321 Neo: Einige werden verspätet an Kunden übergeben.

Mehrmonatige Lieferverzögerung bei einigen Airbus A321 Neo

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies