Neues Boeing-ModellBoeings Hoffnungsträger X-66 startet 2028 zum Erstflug

Boeing arbeitet mit der X-66 an den Flugzeugen der Zukunft. Der Schulterdecker soll 2028 zum Erstflug abheben. Doch in trockenen Tüchern ist damit noch nichts.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Boeing setzt bei seiner Nachhaltigkeitsstrategie auf verschiedene Säulen. Neben einer voranschreitenden Modernisierung der weltweiten Flugzeugflotten, optimierten Flug-Routen und dem Einsatz neuer Energieträger wie Nachhaltigen Treibstoffen (SAF) ist auch die Entwicklung neuer Flugzeug-Konzepte ein wichtiger Aspekt. Große Hoffnungen setzt der krisengebeutelte Konzern auf die X-66.

Dabei handelt es sich um ein «Transonic Truss-Braced Wing»-Konzept. Die X-66 ist ein Schulterdecker, dessen lange, dünne Tragflächen über Streben mit dem unteren Teil des Rumpfes verbunden sind. Solche Flügel bieten aerodynamische Vorteile, übertragen aber auch höhere Kräfte auf die Flügelwurzeln. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Verstrebungen.

Flugzeug erst kurz vor 2028 fertig

Bekannt ist schon länger, dass der Hersteller das Konzept zusammen mit der Nasa einer an einer MD-90 testen wird. Mitte April hat Boeing damit begonnen, die Tragflächen und die Triebwerke einer MD-90 zu entfernen, die früher für China Southern Airlines und Delta Air Lines unterwegs war. Im Anschluss erhält der 25 Jahre alte Jet die neue Flügelstruktur.

Nun hat Boeing einen Termin für den Erstflug genannt. «Wir wollen 2028 zum Erstflug starten», sagte Todd Citron, Chef-Technologieentwickler bei Boeing am 5. Juni vor den Medien auf der Luftfahrtmesse Ila. Er rechne damit, dass das Flugzeug erst kurz vor dem geplanten Erstflug fertig werde, so der Chefentwickler zu aeroTELEGRAPH.

Finanziert bis 2029

Boeing geht davon aus, dass bei der X-66 dank neuer Antriebe, Materialien und dem neuartigen Flügeldesign eine deutliche Ersparnis bei den Emissionen sowie dem Treibstoffverbrauch möglich ist. Laut Citron könnten die Ersparnisse bei bis zu 30 Prozent gegenüber den aktuell modernsten verfügbaren Kurz- und Mittelstrecken-Flugzeugen liegen.

Auf die Frage, ob die Flugzeuge der Zukunft das Design der X-66 haben werden, sagte Citron, dass man die Ergebnisse der Flugtests nach 2028 abwarten müsse. Diese sollen rund 18 Monate dauern. Dann zeige sich, ob die Technologie eine Zukunft habe. Viel Zeit lässt sich Boeing mit der Auswertung nicht: Das Programm ist aktuell nur bis 2029 durchfinanziert.

Mehr zum Thema

X-66

Boeings schwierige Arbeit am nächsten Flugzeugmodell

Visualisierung der Flieger mit Truss-Braced Wing: Ist das Boeings Zukunft?

Eine Technologie ist Favorit für Boeings nächsten Flieger

X-66A soll Open-Rotor-Triebwerk testen

X-66A soll Open-Rotor-Triebwerk testen

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies