C-Series CS300 von Air Baltic: Eine gestreckte Version macht Boeing Angst.

CS500 und CS900Boeing will vergrößerte C-Series verhindern

Ist die Bombardier C-Series eine Gefahr für Boeing? Mitnichten - solange der kanadische Hersteller seine Pläne nicht umsetzt, das Flugzeug zu strecken. Das wollen die Amerikaner unbedingt verhindern.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Boeing wettert gegen Bombardier. Der kanadische Flugzeugbauer könne seine C-Series dank staatlicher Beteiligung und staatlicher Kredite zu massiv subventionierten Preisen verhökern, klagt er in einer Eingabe an die Wettbewerbsbehörde der USA. «Der Markt für 100 bis 150 Plätze ist sehr wichtig für uns», sagte Boeing-Vize Ray Conner kürzlich bei einer Anhörung zum Fall in Washington. Bombardier dränge seinen Konzern mit Dumpingpreisen aus diesem Geschäft heraus.

Wirklich? In der Tat hat Boeing mit der Boeing 737-700 nur ein Flugzeug im Angebot, das annähernd gleich groß (beziehungsweise gleich klein) ist wie die C-Series von Bombardier. Ihr Anteil an den Flotten der Fluggesellschaften der Welt nahm in den vergangenen Jahren laufend ab, wie die Analysten von Airinsight festhalten - und das schon bevor die C-Series ausgeliefert wurde. Zugleich legte Boeing bei der größeren 737-800 deutlich zu. Das deutet auf eine Verlagerung zu größeren Fliegern hin.

Ein Airbus-Moment verhindern

Boeing geht es denn auch gar nicht um die bisherigen C-Series-Modelle CS100 (rund 125 Plätze) und CS300 (145 Plätze). Die Amerikaner haben Angst, dass die Kanadier ihre Modellreihe in der Zukunft erweitern könnten. Früher einmal war die Rede von einer CS500 und CS900. Die beiden Marken ließ Bombardier bereits vor Jahren schützen. Jetzt gab Boeing das auch offiziell zu. Im Dokument für die US-Wettbewerbsbehörde warnt der Konzern davor, nochmals das gleiche wie mit Airbus zu erleben. Die Europäer wuchsen von Null zum gefährlichen Konkurrenten heran - am Anfang auch mit staatlicher Hilfe wie bei Bombardier jetzt.

Momentan ist eine Verlängerung der CS300 allerdings noch kein Thema. Bombardier muss erst dafür sorgen, zusätzliche Orders für die aktuellen Modelle einzusammeln. Denn nur so wirft das Projekt C-Series auch Geld ab. Und ohne Gewinn werden die Kanadier nie und nimmer eine Weiterentwicklung stemmen können. Programmchef Rob Dewar meinte denn auch vor Jahresfrist im Interview mit aeroTELEGRAPH: «Es ist derzeit gar kein Thema.» Der Fokus liege aktuell zu 100 Prozent auf der CS100 und der CS300.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing verzeichnet im Juli weniger Auslieferungen und 31 Bestellungen - fast alles 737 Max

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg