Boeing-737-Max-Produktion: Die Rate soll steigen.

Schon im Oktober?Boeing steht vor Erhöhung der 737-Max-Produktion

Der amerikanische Flugzeugbauer könnte schon bald mehr Boeing 737 Max pro Monat bauen. Darauf deuten Informationen an die Zulieferer hin.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Sommer erhielt Sommer Lob von Kunden für die stabile Produktion und Auslieferung von 737 Max. Zuvor hatte der Flugzeugbauer die monatliche Produktionsrate im zweiten Quartal auf 38 Flugzeuge pro Monat erhöht und damit das erlaubte Maximum erreicht.

Denn die US-Luftfahrtbehörde FAA hatte nach einem Zwischenfall im Januar 2024 – als sich während des Flugs ein Rumpfpanel einer 737 Max 9 von Alaska Airlines löste – eine Obergrenze von 38 Maschinen pro Monat für die 737 Max verhängt. Ende August erklärte die Behörde auch, was sie erwartet, wenn der Hersteller die Rate erhöhen will.

Boeing will bis Ende 2026 pro Monat 53 Boeing 737 Max bauen

Bisher hat der Konzern keine Erhöhung beantragt. Allerdings könnte das noch im laufenden Monat geschehen. Denn die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet unter Berufung auf informierte Personen, dass Boeing Zulieferern mitgeteilt hat, die Rate im dann auf 42 Jets steigern zu wollen. Weitere Steigerungen sind demnach für April 2026 und für Ende 2026 vorgesehen, um dann auf eine Rate von 53 Boeing 737 Max pro Monat zu kommen.

Der Flugzeugbauer lehnte eine Stellungnahme ab. Die Behörde erklärte: «Die FAA wird die Produktionsprozesse von Boeing weiterhin überwachen und mit dem Unternehmen zusammenarbeiten, um festzustellen, ob die Produktion sicher gesteigert werden kann.»

Höhere Raten, andere Herausforderungen für Boeing

Mit steigender Rate wächst für Boeing auch das Risiko von Engpässen bei Triebwerken und anderen Teilen, die auch Konkurrent Airbus Schwierigkeiten bereiten. Abseits solcher Fragen hat der Konzern allerdings bereits im September einen wichtigen Erfolg errungen.

Die FAA kündigte da an, Boeing wieder eine begrenzte Genehmigung für die Ausstellung von Lufttüchtigkeitszeugnissen für einige 737 Max und 787 zu erteilen. «Diese Entscheidung folgt einer gründlichen Überprüfung der laufenden Produktionsqualität von Boeing und ermöglicht unseren Inspektoren eine zusätzliche Überwachung des Produktionsprozesses», so die Behörde. Man werde die Produktionsprozesse weiter direkt und streng überwachen.

Boeing erarbeitet sich wieder Vertrauen der FAA

Die Genehmigung gehört zum ODA-Programm (Organization Designation Authorization) der FAA. Damit erlaubt sie es autorisierten Organisationen, Zertifizierungsfunktionen in ihrem Auftrag durchzuführen. Die Luftfahrtbehörde hatte Boeing im Jahr 2019 die Genehmigung für die Ausstellung von Lufttüchtigkeitszeugnissen für Boeing 737 Max im Zuge ihrer Wiederinbetriebnahme nach den Abstürzen von Lion Air und Ethiopian Airlines sowie 2022 für Boeing 787 aufgrund von Qualitätsproblemen in der Produktion entzogen.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Was die FAA mit Boeing vor einer Erhöhung der 737-Max-Produktionsrate vorhat

ticker-boeing-737max-8

Boeing will 737-Max-Produktion bei 38 Jets pro Monat stabilisieren

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

Airbus A320 Neo von Flyadeal: Die Airline aus Saudi-Arabien ist nicht zufrieden mit dem Tempo der Auslieferungen.

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg