David Calhoun: Zufrieden mit dem aktuellen Produktportfolio.

David CalhounBoeing-Chef will ein von Grund auf neues Modell

Das nächste Flugzeug von Boeing müsse nicht unbedingt mit dem Airbus A321 in Konkurrenz treten, sagt David Calhoun. Der Konzernchef erwartet von einem neuen Modell grundlegende Verbesserungen bei der Flugzeugzelle.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Das ist schwerwiegender und die Erholung wird länger brauchen», sagt David Calhoun. Der Konzernchef von Boeing meint mit «das» die Corona-Krise, die heftiger ist als der Einbruch nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Er glaubt aber, dass sein Unternehmen für die schwierige Zeit gut gerüstet ist. «Ich glaube, wir haben die Ressourcen und können die Forschungsprogramme aufrechterhalten. Wir haben ein Portfolio von Produkten, die uns zurückbringen und mit denen wir nicht nur überleben, sondern gewinnen können», so der Manager im Interview mit dem Magazin Aviation Week.

Bei der Boeing 737 Max mache man «gewaltige» Fortschritte und man habe den Konzern völlig neu ausgerichtet und die Technik wieder ins Zentrum gerückt, so Calhoun. An ein neues Modell denkt er auch, wie er im Bericht erklärt. Aber es müsse «für weniger Geld, effizienter und auf einem höheren Qualitätsniveau gebaut werden, als je zuvor», so der Konzernchef.

Calhoun glaubt an die 737 Max und die 777X

Das Konzept eines New Middle of the Market Airplane NMA erklärt Calhoun wenn auch nicht direkt, sondern indirekt definitiv für tot. Es habe ja da sowieso dafür noch kein klares Design gegeben, sagt er zu Aviation Week. «Wir werden nach dem größten Markt suchen, und das heißt nicht unbedingt, dass wir es mit dem Airbus A321 aufnehmen müssen» so der Boeing-Chef. Ein neues Modell müsse «auf Ebene der Flugzeugzelle» signifikant neu sein, meint er weiter. Denn vom Antrieb her könne man keine Sprünge mehr erwarten wie in den vergangenen Jahren.

Das neue Modell müsse das aktuelle Angebot ergänzen. Das gefällt ihm grundsätzlich. «Die Max wird genauso sicher wie jede andere 737 sein, wenn nicht sogar sicherer, wegen all der Dinge, die in den Zertifizierungsprozess eingeflossen sind. Und das Zentrum des Marktes ist nicht der A321 - es ist immer noch die 737-8 in unserer Welt», sagt Calhoun. Er liebe auch Boeings Stellung bei der 787. Der Markt werde zwar eine Weile langsamer wachsen, aber die Leistung dieses Flugzeugs sei grundsätzlich begehrt. Auch von der 777X ist er überzeugt. «Wir werden das langsamer anfangen, keine Frage, aber ich denke, dass wir damit ziemlich gut positioniert sind».

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Hat nur zwei Anstellwinkelsensoren.

Boeing muss 737 Max nach Neustart weiter umbauen

Cockpit einer Boeing 737: Piloten werden genauer überprüft.

Boeing beginnt bei NMA von vorne

Boeing 737 Max 9: Schon in den kommenden Wochen soll der Erstflug erfolgen.

Boeing verliert weitere 737-Max-Orders

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg