Boeing 747 von British Airways im Retro-Look: Die Jumbo-Jets spielten eine zentrale Rolle zur Feier des Jubiläumsjahrs 2019.

G-BYGCBoac-Boeing-747 wird in Stücken verkauft - ab 11,99 Pfund

British Airways musterte 2020 alle 747-400 aus. Der Jumbo-Jet mit der Boac-Retrolackierung sollte überleben, wurde dann aber doch verschrottet. Nun ist er in Einzelteilen zu haben.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit 694 produzierten Exemplaren ist die Boeing 747-400 die am häufigsten gebaute Version des Vierstrahlers. Von den einst knapp 700 Flugzeugen sind heute nur noch 25 im Einsatz, neben Air China auch bei Lufthansa. Einige der ausrangierten Jets dienen mittlerweile als Hochzeitslocation, Partyflieger oder Hingucker eines Outlet-Centers. Die meisten Maschinen wurden verschrottet.

Nach ihrem Aus bei British Airways hat Ecube Solutions 18 Boeing 747-400 übernommen und 17 verschrottet und recycelt. Der Weltmarktführer in der Flugzeugverwertung hatte nur für den Jumbo mit der Kennung G-BYGC große Pläne: Der Vierstrahler in der Boac-Jubiläumslackierung sollte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Große Pläne gescheitert

Ohne Erfolg. Im August teilte das Unternehmen mit, auch die G-BYGC zu verschrotten. Allerdings nicht ganz. «Es wurde beschlossen, Enthusiasten auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, ein Stück Luftfahrtgeschichte in ihrem Haus zu behalten», so der Ecube-Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Dazu wurden einzelne Komponenten behalten, die Interessierte nun in einem Online-Shop kaufen können.

Über 300 Objekte können Interessierte kaufen, wie ein Sprecher von Ecube jetzt mitteilt. Das günstigste Stück 747-400 für zu Hause 11,99 Pfund (umgerechnet 13,68 Euro) und ist die Platzanzeigetafel aus der Economy-Class. Für knapp 25 Pfund können sich Interessierte zwischen einem Sicherheitsspiegel und der originalen Notfalltaschenlampe entscheiden.

Einzelfenster ausverkauft

Angeboten werden auch Telefone, Aschenbecher, Kabinenservice-Paneele sowie ein Zeitungshalter und ein Außentürgriff für 120 Pfund. Aber es geht auch größer. Ein Blech mit drei Fenstern kostet, 799 Pfund. Erhältlich in weißem oder blauem Lack. Das Einzelfenster für 249 Pfund ist bereits ausverkauft, so der Sprecher. Neben der Flugzeughaut können auch zahlreiche Sitze der Maschine erworben werden.

Screenshot des Shops. Bild: Planereclaimers

In den kommenden Wochen werden noch weitere Objekte in den Shop gelangen, damit viele Menschen auf der ganzen Welt ihren Teil von der Ikone der Lüfte abbekommen können.

Mehr zum Thema

Die Boeing 747 in St. Athan.

Boeing 747 in Boac-Lackierung wird verschrottet - zu Sammlerstücken

Die Boeing 747 am Cotswolds Airport: Früher als G-CIVB unterwegs.

Boeing 747 von British Airways ist jetzt Party-Flieger

Die 747-200 aus der Luft. Früher flog die Maschine für Lufthansa.

Ehemalige Boeing 747 von Lufthansa wird Königin des Luxusshoppings

ticker-british-airways

Sabre verklagt British Airways wegen 450.000 Dollar

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies