CATL-Präsentation von April: Batterien angekündigt, die, stark genug für Flugzeuge sind.

Entwicklung in ChinaBatterieriese soll Comac zu Elektroflieger verhelfen

Der chinesische Flugzeugbauer verbündet sich mit dem Weltmarktführer für Elektroauto-Akkus. Gemeinsam wollen sie einen Flieger mit starren Flügeln und elektrischem Antrieb entwickeln.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Der Name Contemporary Amperex Technology dürfte in der Luftfahrtbranche vielen Leuten noch nichts sagen. Doch beim Bau von Elektroauto-Akkus ist der chinesische Batteriehersteller, der meist nur abgekürzt CATL genannt wird, schon Weltmarktführer.

Im April kündigte das Unternehmen dann an, künftig Batterien mit einer höheren Energiedicht von 500 Wattstunden pro Kilogramm herzustellen - und damit auch Flugzeuge antreiben zu wollen. CATL erklärte, man arbeite mit Partnern zusammen, um dabei Luftfahrtstandards zu erfüllen. Namen nannte das Unternehmen nicht.

C919-Designer verantwortlich

Wie das Portal Yicai Global berichtet, haben sich nun aber CATL und der chinesische Flugzeugbauer Comac zusammengetan. Gemeinsam mit der Shanghai Jiao Tong University Enterprise Development Group haben die Firmen demnach ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, mit einem Startkapital von umgerechnet 76 Millionen Euro.

Vertreten wird das Joint Venture demnach von Qian Zhongyan, Forschungsleiter bei Comac und stellvertretender Chefdesigner der Comac C919, dem ersten Flugzeug, das vollständig in China entwickelt wurde. Keine der beteiligten Firmen äußerte sich.

Es wird kein Senkrechtstarter

Laut Quellen von Yicai Global geht es nicht etwa um die Entwicklung eines Senkrechtstarters, sondern eines Flugzeugs mit starren Flügeln. Comacs Forschungsabteilung soll bereits mit ersten Arbeiten an dem Projekt begonnen haben.

Mehr zum Thema

China Eastern Airlines hat ihre zweite Comac C919

China Eastern Airlines hat ihre zweite Comac C919

China lässt Experimental-Flunder abheben

China lässt Experimental-Flunder abheben

Die ES-30 in den Farben von Air Canada: Die Airline will 30 ...

Schwedischer Elektroflieger wird größer und überzeugt Air Canada

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin