Blended Wing BodyChina lässt Experimental-Flunder abheben

Nicht nur Airbus und Boeing interessieren sich für Flugzeuge, bei denen Rumpf und Flügel eins sind. Auch in China fliegt nun ein Blended-Wing-Body-Experimentalflugzeug.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Schon im Jahr 1910 arbeitete der deutsche Luftfahrtpionier Hugo Junkers am Konzept. Später folgten weitere Flugzeugbauer, auch Airbus und Boeing. Sie alle forschten und forschen teilweise immer noch am sogenannte Blended-Wing-Body-Flugzeug.

Dabei handelt es sich um ein Konzept, bei dem das Flugzeug nicht eine Röhre mit Tragflächen daran ist, sondern bei dem Flügel und Rumpf fließend ineinander übergehen. Sie sind quasi eins. Man erhofft sich von der Konstruktion, bei der die Triebwerke meist oben auf dem Heck sitzen, unter anderem Treibstoffersparnis und weniger Lärm.

Erstflug in China geglückt

Boeing entwickelte zusammen mit der Nasa das Experimentalflugzeug X-48 und testete es als ferngesteuertes Modell mit 6,4 Metern Spannweite. Airbus' Experimentalflieger namens Maveric ist etwa halb so groß. Bei einem der Konzepte für wasserstoffbetriebene Flugzeuge des europäischen Herstellers handelt es sich ebenfalls um ein Blended Wing Body.

Auch in China arbeitet man an solch einem Konzept - es trägt den Namen NPU-BWB-300. Zuständig ist die Northwestern Polytechnical University. Ein verkleinertes Experimentalflugzeug absolvierte am 30. Januar seinen Erstflug. Dieser fand am Flugplatz Jingbian in der Provinz Shaanxi statt, den China 2021 als Testbasis für unbemanntes Fliegen vorgestellt hatte.

Flugzeug autonom unterwegs

Das Modell flog laut chinesischen Medien autonom einen vorher programmierten Flugplan ab. Es gab zunächst keine Angaben zur Größe des Fliegers. Allerdings ist er auf einem Foto gemeinsam mit Menschen zu sehen, die als Referenz dienen. So könnte man die Spannweite grob auf die sechseinhalb Meter der X-48 schätzen. Ein Vertreter des Blended-Wing-Body-Programmes deutete an, dass man auch zu elektrischem sowie Wasserstoff-Antrieb forscht.

Die NPU-BWB-300. Bild: Northwestern Polytechnical University

In einem Artikel des Chinese Journal of Aeronautics hieß es im Sommer 2019 über NPU-BWB-300, das reale Flugzeug solle einst 45 Meter lang werden und eine Spannweite von 65 Metern haben. Zum Vergleich: Eine Boeing 787-8 ist knapp 57 Meter lang und hat eine Spannweite von gut 60 Metern.

Mehr zum Thema

Die Westland Dreadnought war die erste Umsetzung eines Blended-Wing-Body-Fliegers. Sie stürzte allerdings beim Erstflug ab.

Die Suche nach dem besseren Flugzeug

Warum Airbus’ Wasserstoffflieger hinten keine Fenster haben

Warum Airbus’ Wasserstoffflieger hinten keine Fenster haben

Flach und breit, erinnert ein wenig an eine Flunder: Die Natilus 3.8T soll das erste von mehreren autonom fliegenden Frachtflugzeugen sein.

Diese Fracht-Flunder fliegt ohne Cockpitcrew

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack