Dreamliner in Avolon-Bemalung: Die Firma wächst.

Kauf von CIT GroupAvolon kauft sich zur drittgrößten Leasingfirma

Ein neuer Leasing-Riese entsteht. Die zur HNA Group gehörende Leasingfirma Avolon kauft das Geschäft der Finanzdienstleistungsfirma CIT.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Markt für Flugzeugleasing wächst und wächst. Laut einer Schätzung von Boeing soll der Wert der Flugzeuge, die an Leasingfirmen ausgeliefert werden von 122 Milliarden im Jahr 2015 auf 172 Milliarden Dollar im Jahr 2020 steigen. Kein Wunder: Leasing ermöglicht Airlines mehr Flexibilität bei der Flottenplanung – und das ist gerade in unsicheren Zeiten wichtig. Auch HNA Group aus Hong Kong glaubt offenbar an das Potenzial.

Die Leasingfirma Avolon, die zum Portfolio von HNA gehört, kauft den Flugzeugleasingarm der Finanzdienstleistungsgruppe CIT Group. Der Geschäftsbereich ist Avolon 10 Milliarden Dollar wert, die Vermögenswerte des Bereiches haben netto einen Wert von 9,4 Milliarden, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters.

910 Flugzeuge in der Flotte

Nach dem Kauf wird Avolon eine Flotte von 910 Flugzeugen haben, die mehr als 43 Milliarden Dollar wert sind. Avolon wird damit hinter Aercap und GE Capital Aviation Services Gecas, dem Flugzeugleasing-Arm von General Electric, durch den Kauf zum drittgrößten Anbieter am Markt für Flugzeugleasing. Beim Kauf hat sich die Firma mit Sitz in Irland unter anderem gegen die chinesische Versicherungsgruppe Ping An und Century Tokyo Leasing durchgesetzt.

Avolon-Mutter HNA Group befindet sich derzeit auf Einkaufstour. Auch die irische Leasingfirma Avolon stieß erst im vergangenen Jahr zum Portfolio hinzu. Im April gab das Unternehmen bekannt, den Schweizer Cateringkonzern Gategroup kaufen zu wollen, auch Swissport und SR Technics, ebenfalls Schweizer Unternehmen, kommen zum Portfolio hinzu.

Auch bei Airlines Appetit

Auch bei Airlines hat HNA weiter Appetit. Nachdem der Konzern schon früh beim französischen Ferienflieger Aigle Azur einstieg, kaufte er vergangenen November einen Anteil von 23,7 Prozent an Azul Linhas Aéreas Brasileiras. Im Juni wurde bekannt, dass die HNA Group 13 Prozent von Virgin Australia kauft. Eine Erhöhung auf knapp 20 Prozent ist angemacht.

Bekannteste Fluggesellschaft der HNA Group ist Hainan Airlines. Zur Gruppe gehören daneben unter anderem Africa World Airlines, Beijing Capital Airlines, China West Air,  Fuzhou Airlines, Lucky Air, Tianjin Airlines, Urumqi Air sowie der Frachtanbieter Yangtze River Express.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo in Avolon-Bemalung: Viele Flugzeuge der Leasingfirma stecken in Russland fest.

Versicherer: Flugzeuge in Russland sind nicht definitiv verloren

ATR 72 in DAE-Capital-Lackierung: Das Unternehmen aus Dubai übernimmt alle Anteile von Nordic Aviation Capital.

In Dubai entsteht das drittgrößte Leasingunternehmen der Welt

Ein- und Ausbau von Sitzen: Lufthansa Technik hat ein neues Angebot.

Fluglinien können Sitze mieten statt kaufen

Modell mit Logo von Dubai Aerospace: Die Leasinggesellschaft hegt große Pläne.

Airbus und Boeing winkt Riesenorder aus Dubai

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies